• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 10. August 2024

Polen: ein aufstrebendes Ziel für Zuziehende und Investoren

  • 4 Min. Lesezeit
  • Finanzplanung
Holzfiguren umgeben grünen Globus auf Blau.
Polen: ein aufstrebendes Ziel für Zuziehende und Investoren

Polen hat sich in den vergangenen Jahren zu einem attraktiven Ziel für viele Menschen entwickelt. Das Land bietet nicht nur eine wachsende Wirtschaft und niedrigere Lebenshaltungskosten, sondern auch eine reiche kulturelle Vielfalt. Bevor man jedoch einen Umzug nach Polen in Betracht zieht, ist es wichtig, sich mit den steuerlichen Rahmenbedingungen vertraut zu machen.

Steuerliche Ansässigkeit in Polen

In Polen gilt eine Person als steuerlich ansässig und somit unbeschränkt steuerpflichtig, wenn sie eine der folgenden Bedingungen erfüllt:

  1. Die Person hält sich mehr als 183 Tage im Jahr in Polen auf.
  2. Der Lebensmittelpunkt befindet sich in Polen. Hierbei handelt es sich um den Ort, zu dem eine Person enge persönliche oder wirtschaftliche Beziehungen hat und an dem sie ein dauerhaftes Zuhause geschaffen hat. Die Steuerbehörden berücksichtigen dabei vor allem den Aufenthaltsort der Familienmitglieder.

Einkommensbesteuerung natürlicher Personen

Polen besteuert das weltweite Einkommen seiner steuerlich ansässigen Personen. Das progressive Steuersystem sieht folgende Sätze vor:

  • Einkommen bis zu 120.000 Złoty (etwa 28.140 Euro) werden mit 12 Prozent besteuert.
  • Einkommen über 120.000 Złoty unterliegen einem Steuersatz von 32 Prozent.
  • Es gibt einen Freibetrag von 30.000 Złoty (ungefähr 7.035 Euro).

Kapitaleinkünfte und Mieterträge

Bei Kapitaleinkünften gelten in Polen pauschale Steuersätze:

  • 19 Prozent auf Zinsen und Dividendeneinkünfte sowie Gewinne aus dem Verkauf von Aktien und Anteilen.
  • Eine Solidaritätssteuer von 4 Prozent auf Kapitalerträge über 1 Million Złoty, wodurch der effektive Steuersatz bei etwa 19 bis 20 Prozent liegt.

Für Mieteinkünfte gelten seit 2023 besondere Regelungen:

  • Pauschalsteuersatz von 8,5 Prozent bis zu 100.000 Złoty (circa 23.450 Euro).
  • Ab 100.000 Złoty gilt ein Satz von 12,5 Prozent. Diese niedrigen Steuersätze machen die Vermietung von polnischem Grundbesitz auch für beschränkt steuerpflichtige Steuerausländer attraktiv, da Mieterträge aus polnischen Immobilien nur in Polen besteuert werden.

Sonderregelungen für Rückkehrer und Neuansiedler

Polen bietet spezielle Steuererleichterungen für wohlhabende Privatpersonen:

  • Rückkehrende können bis zu vier Jahre lang eine Steuerbefreiung von bis zu 85.528 Złoty (rund 20.000 Euro) pro Jahr auf bestimmte Einkünfte in Anspruch nehmen.
  • Seit 2022 gibt es ein spezielles Steuerregime für Neuansiedler, das eine pauschale Einkommensteuer von bis zu 200.000 Złoty (rund 46.900 Euro) auf das ausländische Einkommen vorsieht, unabhängig von dessen Höhe und Quellen. Diese Vorteile können bis zu zehn Jahre genutzt werden, unter bestimmten Voraussetzungen wie Spenden an kulturelle oder wissenschaftliche Einrichtungen von mindestens 100.000 Złoty (rund 23.450 Euro).

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaften und Schenkungen zwischen engen Familienangehörigen sind in Polen steuerfrei, wenn sie innerhalb von sechs Monaten dem Finanzamt gemeldet werden. Steuerpflichtige Erbschaften und Schenkungen unterliegen Sätzen von 3 bis 20 Prozent. Polen hat Doppelbesteuerungsabkommen für die Erbschaftsteuer mit einigen Ländern, jedoch nicht mit Deutschland.

Wegzugsbesteuerung

Polen erhebt eine Wegzugsbesteuerung auf Kapitalvermögen, wenn die polnische Steueransässigkeit aufgegeben und der Freibetrag von 4.000.000 Złoty (rund 933.200 Euro) überschritten wird. Der Steuersatz beträgt 19 Prozent, in Ausnahmefällen 3 Prozent.

Polnische Familienstiftung

Das 2023 eingeführte Gesetz über Familienstiftungen erleichtert die Nachfolge von Familienunternehmen und die Sicherung von Familienvermögen. Familienstiftungen sind von der Körperschaftsteuer auf Einkünfte aus bestimmten Tätigkeiten befreit und bieten steuerliche Vorteile bei der Vermögensübertragung an enge Familienangehörige.

Fazit

Das polnische Steuersystem bietet zahlreiche Vorteile für Zuziehende und Investoren, insbesondere durch niedrige Steuersätze und spezielle Regelungen für Rückkehrer und Neuansiedler. Gleichzeitig gibt es keine Vermögensteuer, was Polen besonders attraktiv für Kapitalanleger macht. Eine sorgfältige Planung und Prüfung der individuellen Situation ist jedoch unerlässlich, um mögliche Fallstricke zu vermeiden.

Dieser Blogbeitrag beleuchtet die wichtigsten Aspekte des polnischen Steuersystems und zeigt, warum Polen ein zunehmend attraktives Ziel für internationale Zuziehende und Investoren ist.

AuswanderungPauschalsteuersatzPolenSteuerbefreiungWegzug

Ähnliche Artikel

Waage mit Haus und Geldscheinen, Gavel darunter
Die Vermögensbilanz als strategisches Fundament der modernen Altersvorsorgeplanung
Artikel lesen
Mann hält Hausmodell und Münzglas.
Die Kunst der Vermögensentnahme: Warum die Auszahlungsphase die Königsdisziplin der Finanzplanung ist
Artikel lesen
Die geteilte Finanzverantwortung in Partnerschaften
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung