Die Tilgungsrechnung ist ein zentrales Thema in der Finanzwelt und spielt eine entscheidende Rolle bei der Rückzahlung von Krediten. Ob Baufinanzierung, Firmenkredit oder Privatdarlehen – die Art der Tilgung beeinflusst die monatliche Belastung sowie die gesamten Zinskosten über die Laufzeit hinweg.
Die zwei wichtigsten Tilgungsarten
Grundsätzlich gibt es zwei gängige Formen der Tilgung:
1. Ratentilgung
Bei der Ratentilgung bleibt die jährliche oder monatliche Tilgungsrate konstant. Da die Restschuld mit jeder Zahlung sinkt, reduzieren sich auch die Zinszahlungen. Das bedeutet, dass die Gesamtbelastung über die Laufzeit hinweg abnimmt.
Formel für die jährliche Tilgungsrate:
Tilgungsrate = Kreditsumme ÷ Laufzeit
Beispiel:
Ein Kredit von 25.000 EUR soll in fünf Jahren zurückgezahlt werden. Die jährliche Tilgungsrate beträgt:
25.000 EUR ÷ 5 Jahre = 5.000 EUR pro Jahr
Die Zinsbelastung wird jedes Jahr geringer, da sie sich auf eine sinkende Restschuld bezieht.
Jahr | Restschuld zu Beginn | Zinsen (7,5 %) | Tilgung | Restschuld am Ende |
---|---|---|---|---|
1 | 25.000,00 EUR | 1.875,00 EUR | 5.000,00 EUR | 20.000,00 EUR |
2 | 20.000,00 EUR | 1.500,00 EUR | 5.000,00 EUR | 15.000,00 EUR |
3 | 15.000,00 EUR | 1.125,00 EUR | 5.000,00 EUR | 10.000,00 EUR |
4 | 10.000,00 EUR | 750,00 EUR | 5.000,00 EUR | 5.000,00 EUR |
5 | 5.000,00 EUR | 375,00 EUR | 5.000,00 EUR | 0,00 EUR |
Am Ende des fünften Jahres ist der Kredit vollständig getilgt.
2. Annuitätentilgung
Bei dieser Variante bleibt die gesamte Annuität (Tilgung + Zinsen) konstant. Da mit jeder Zahlung die Restschuld sinkt, nimmt der Tilgungsanteil zu, während der Zinsanteil abnimmt.
Formel für die Annuität:
Annuität = Kreditsumme × ( Zinssatz ÷ 100 ) × ((1 + Zinssatz ÷ 100) ^ Laufzeit) ÷ (((1 + Zinssatz ÷ 100) ^ Laufzeit) – 1)
Beispiel:
Ein Kredit von 25.000 EUR mit 7,5 % Zinsen soll in 5 Jahren zurückgezahlt werden.
Die Berechnung ergibt:
Annuität ≈ 6.162,73 EUR pro Jahr
Nun berechnen wir die jährlichen Zinsen und den Tilgungsanteil:
Jahr | Restschuld zu Beginn | Zinsen (7,5 %) | Tilgung | Restschuld am Ende |
---|---|---|---|---|
1 | 25.000,00 EUR | 1.875,00 EUR | 4.287,73 EUR | 20.712,27 EUR |
2 | 20.712,27 EUR | 1.553,42 EUR | 4.609,31 EUR | 16.102,96 EUR |
3 | 16.102,96 EUR | 1.207,72 EUR | 4.955,01 EUR | 11.147,95 EUR |
4 | 11.147,95 EUR | 836,10 EUR | 5.326,63 EUR | 5.821,32 EUR |
5 | 5.821,32 EUR | 436,60 EUR | 5.726,13 EUR | 0,00 EUR |
Am Ende des fünften Jahres ist der Kredit vollständig getilgt.
Vergleich der Tilgungsarten
Kriterium | Ratentilgung | Annuitätentilgung |
---|---|---|
Monatliche Belastung | Sinkt mit der Zeit | Bleibt konstant |
Zinskosten gesamt | Geringer | Höher |
Planbarkeit | Weniger planbar | Höher planbar |
Wann ist welche Tilgungsart besser?
✅ Ratentilgung eignet sich für:
- Kreditnehmer, die hohe Anfangsbelastungen verkraften können
- Personen, die möglichst geringe Zinskosten haben möchten
- Finanzierungen mit hoher Flexibilität bei späteren Rückzahlungen
✅ Annuitätentilgung ist besser für:
- Haushalte mit konstantem Einkommen, die eine gleichbleibende Belastung bevorzugen
- Langfristige Finanzierungen wie Immobilienkredite
- Kredite, bei denen Planbarkeit wichtiger ist als geringere Gesamtkosten
Zusätzliches Praxisbeispiel: Immobilienfinanzierung
Eine Familie möchte ein Haus für 400.000 EUR finanzieren. Das Darlehen soll mit 3 % Zinsen über 20 Jahre zurückgezahlt werden.
- Ratentilgung:
- Jährliche Tilgung = 400.000 EUR ÷ 20 = 20.000 EUR pro Jahr
- Zinsen berechnen sich jährlich auf die verbleibende Restschuld
- Annuitätentilgung:
- Die Annuität ergibt sich aus der Formel und beträgt 26.883,73 EUR pro Jahr
- Damit bleibt die Belastung konstant über die gesamte Laufzeit
➡️ Fazit: In der Immobilienfinanzierung wird meistens die Annuitätentilgung gewählt, da sie eine gleichbleibende monatliche Belastung ermöglicht.
Checkliste: Berechnung der Kreditrückzahlung
Schritt | Beschreibung |
---|---|
1 | Kreditbetrag und Laufzeit bestimmen |
2 | Zinssatz ermitteln |
3 | Tilgungsart wählen (Ratentilgung oder Annuitätentilgung) |
4 | Entsprechende Formel anwenden und Raten berechnen |
5 | Auswirkungen auf die Zinskosten und monatliche Belastung vergleichen |
Fazit
Die Wahl der richtigen Tilgungsart beeinflusst nicht nur die Zinskosten, sondern auch die finanzielle Flexibilität während der Rückzahlungsphase. Während die Ratentilgung eine geringere Zinsbelastung über die Laufzeit bietet, sorgt die Annuitätentilgung für eine gleichbleibende Monatsrate und ist daher besonders für langfristige Finanzierungen interessant.
Mit diesen Berechnungen lassen sich Finanzierungen gezielt planen und Rückzahlungsstrategien optimieren.