• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Standesregeln FPSB Deutschland
  • Stiften & Spenden
  • Trennung und Scheidung
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 21. Oktober 2025

Unternehmensnachfolge meistern: Wenn die Zukunft Chefsache bleibt

  • 3 Min. Lesezeit
  • IFFUN
Webinar Unternehmensnachfolge, 21. Oktober 2025, 12.30 Uhr
Unternehmensnachfolge meistern: Wenn die Zukunft Chefsache bleibt

Von der Pflicht zur Kür: Wie Unternehmerinnen und Unternehmer die Nachfolge zur größten strategischen Aufgabe machen sollten – Einblicke aus dem IFFUN-Webseminar mit Berater Tim Richter.

Ein Familienfest mit Risiko

„Die Stimmung vor einer Unternehmensnachfolge ist wie vor dem großen Familienfest – alle haben Erwartungen, aber selten dieselben“, sagte Tim Richter beim heutigen Online-Seminar des IFFUN-Netzwerks am 21. Oktober 2025. Der erfahrene Nachfolgeberater und ehemalige Familienunternehmer sprach eindrücklich über die häufigsten Fehler, die Familienunternehmen beim Generationswechsel begehen – und wie sie sich vermeiden lassen.

Richters zentrales Anliegen: Nachfolge ist kein Randthema, sondern das wichtigste strategische Projekt eines Unternehmens. Wer sie auf die lange Bank schiebt, riskiert nicht nur Konflikte, sondern den Fortbestand des gesamten Betriebs. „Wenn die Nachfolge scheitert, steht alles auf dem Spiel, was über Jahrzehnte aufgebaut wurde“, warnte er.

Zahlen, die aufrütteln

Deutschland zählt rund 3,3 Millionen Familienunternehmen. Allein zwischen 2022 und 2026 müssen laut Studien des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) und der KfW fast 200.000 Nachfolgen geregelt werden. Doch die Realität ist ernüchternd: In die zweite Generation schaffen es nur etwa 30 Prozent der Betriebe, in die dritte sogar nur 10 Prozent. „Das Problem ist selten die Betriebswirtschaft – es sind fast immer die Menschen“, betonte Richter. Emotionen, Machtfragen und unausgesprochene Erwartungen führten häufiger zum Scheitern als falsche Zahlen oder Marktveränderungen.

Von Fettnäpfchen und Familienbanden

In seinem Vortrag schilderte Richter auch persönliche Erfahrungen aus der eigenen Nachfolgegeschichte: hitzige Aufsichtsratsdebatten, unterschiedliche Vorstellungen zwischen Vater und Sohn, und den Wendepunkt, an dem Vertrauen und klare Zuständigkeiten den Durchbruch brachten.
„Wir haben jedes Fettnäpfchen mitgenommen, das man mitnehmen kann – bis wir gelernt haben, dass Loslassen kein Verlust, sondern eine Voraussetzung für Erfolg ist“, so Richter.

Mit humorvoller Zuspitzung führte er durch das „Einmaleins der gescheiterten Nachfolge“:
fehlende Kommunikation, überstürzte Entscheidungen, mangelnde Vorbereitung der Nachfolgegeneration oder übermäßige Kontrolle der Seniorchefs.
„Die erfolgreichsten Nachfolgen sind die, bei denen beide Generationen lernen, sich gegenseitig zu verstehen und wertzuschätzen“, fasste er zusammen.

Zukunft sichern statt Streit verwalten

Richter empfahl, spätestens zehn Jahre vor der geplanten Übergabe aktiv mit der Planung zu beginnen – idealerweise aber schon mit dem Eintritt in die Geschäftsführung. Frühzeitige Einbindung aller Familienmitglieder, transparente Kommunikation mit Mitarbeitenden und externe Moderation seien entscheidend, um Konflikte zu vermeiden.
„Nachfolge bedeutet, Verantwortung zu teilen – und dafür braucht es Mut, Offenheit und klare Strukturen.“

Hintergrund

Das Seminar fand am 21. Oktober 2025 um 12:30 Uhr im Rahmen der IFFUN-Webseminarreihe statt. Moderator Henning Krischke führte durch die Veranstaltung und verwies auf die große Relevanz des Themas für das Netzwerk: „Gerade als beratende Partner können wir Familienunternehmen dabei unterstützen, den Übergang aktiv zu gestalten, statt ihn zu erleiden.“


Infokasten: Zahlen zur Nachfolge in Deutschland

  • 3,3 Mio. Familienunternehmen prägen die deutsche Wirtschaft
  • 215.000 Betriebe planen 2024/2025 eine Übergabe
  • 43.000 Unternehmen müssen mangels Nachfolger schließen
  • Nur 30 % der Firmen schaffen den Übergang in die zweite Generation
  • Hauptursache des Scheiterns: emotionale und familiäre Konflikte

Ausblick

Das nächste IFFUN-Webseminar findet am 28. Oktober 2025 statt. Thema: „Kryptobarometer – Entwicklungen und Trends im digitalen Finanzmarkt“ mit Maximilian Bruckner.
Für Tim Richter steht fest: „Nachfolge ist kein Schicksal, sondern Gestaltung. Wer sie ernst nimmt, sichert die Zukunft – für das Unternehmen, die Familie und die Menschen, die darin arbeiten.“

KommunikationNachfolgeplanungUnternehmensnachfolge

Ähnliche Artikel

Web-Seminar über Notfall-Planung und Kundenbindung, 7. Oktober.
Der Notfall-Planer als Schlüssel zur Kundenbindung
Artikel lesen
Logo Wissensforum Heilberufe
Wissensforum Heilberufe wechselt die Organisation
Artikel lesen
Webinar über Hormone in der Kundenberatung.
Biologie trifft Beratung: Wie Hormone Finanzentscheidungen prägen
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung