Am 27. November 2024 fand das Web-Seminar „Von Vorsorge bis zum Vermögenserhalt – der ganzheitliche Beratungsansatz“ unter der Leitung von Pawel Blusz statt. In einer knapp zweistündigen Veranstaltung bot der erfahrene Experte praxisorientierte Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen der Nachfolge- und Vermögensplanung. Die Teilnehmer erhielten nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch zahlreiche Beispiele aus der Praxis, die die Bedeutung einer individuellen und ganzheitlichen Beratung unterstrichen.
Der Mensch im Mittelpunkt
Blusz eröffnete die Veranstaltung mit der Betonung, dass Nachfolgeplanung nicht allein eine juristische oder steuerliche Angelegenheit sei. Vielmehr geht es darum, den Mandanten ganzheitlich zu begleiten und Lösungen zu entwickeln, die ihre persönlichen und familiären Bedürfnisse berücksichtigen. Insbesondere der Schutz der Handlungsfähigkeit im Ernstfall stand dabei im Fokus.
Ein zentraler Punkt war die Bedeutung von General- und Vorsorgevollmachten. Blusz verdeutlichte, dass viele der im Umlauf befindlichen Vollmachten entweder unzureichend oder veraltet seien. „Die beste Vollmacht bringt nichts, wenn sie den individuellen Anforderungen nicht entspricht“, warnte er und riet den Teilnehmern, bei der Erstellung dieser Dokumente sorgfältig vorzugehen und professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
Strategien für eine effektive Vermögensübergabe
Der zweite Teil des Seminars widmete sich der Gestaltung von Testamenten und der Vermeidung von Fallstricken. Blusz erklärte anschaulich, wie fehlerhafte oder unklare Formulierungen in Testamenten zu jahrelangen Erbschaftsstreitigkeiten führen können. Mithilfe konkreter Beispiele zeigte er, wie eine klare Erbeinsetzung und die Berücksichtigung von Ersatzregelungen Streit vermeiden und die gewünschten Ergebnisse sichern können.
Er gab auch einen Einblick in steuerliche Optimierungsmöglichkeiten, etwa durch lebzeitige Schenkungen oder die Einbringung von Immobilien in Familiengesellschaften. Dabei mahnte er jedoch zur Vorsicht: „Ein steuerlich günstiger Weg ist nur dann sinnvoll, wenn er auch den langfristigen Zielen und Bedürfnissen entspricht.“
Fallstricke bei Unternehmensnachfolgen
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Nachfolgeplanung für Unternehmer. Blusz erklärte, dass die Abstimmung zwischen Gesellschaftsvertrag und Testament essenziell sei, um rechtliche und steuerliche Komplikationen zu vermeiden. Er schilderte eindrücklich, wie eine fehlende Synchronisation zu finanziellen Belastungen und Streitigkeiten innerhalb der Familie führen kann.
Besonders hervorzuheben war sein Hinweis auf die anstehende Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftssteuer. Blusz riet dazu, die derzeit günstigen Rahmenbedingungen zu nutzen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. „Wer wartet, riskiert, dass sich die Spielregeln über Nacht ändern“, betonte er.
Praxisnahe Tipps und aktive Diskussion
Blusz’ Vortrag wurde durch eine lebhafte Fragerunde abgerundet, in der er individuell auf die Anliegen der Teilnehmer einging. Besonders die praxisnahen Empfehlungen fanden großen Anklang. Er empfahlunter anderem, regelmäßig bestehende Vollmachten und Verfügungen zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um auf rechtliche Änderungen zu reagieren.
Fazit
Das Web-Seminar war ein voller Erfolg und bot den Teilnehmern einen umfassenden Überblick über die komplexen Themen der Vorsorge und Nachfolgeplanung. Mit seiner fundierten Expertise und praxisorientierten Herangehensweise gelang es Pawel Blusz, das Publikum zu fesseln und für die Bedeutung einer ganzheitlichen Beratung zu sensibilisieren. Der Dank gilt allen Teilnehmern, die mit ihren Fragen und Beiträgen zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.
Weitere Informationen und eine Übersicht kommender Veranstaltungen finden Sie auf unserer Webseite.