Entdecken Sie aktuelle Themen und praxisnahe Einblicke in unseren neuesten Blogbeiträgen rund um Finanzplanung, Nachfolgeplanung und mehr.

Testament anfechten – Wann ist der letzte Wille unwirksam?

Ein Testament kann aus verschiedenen Gründen unwirksam oder anfechtbar sein, etwa durch Formfehler, Irrtümer, Testierunfähigkeit oder Täuschung. Wer benachteiligt wurde, sollte Anfechtungsmöglichkeiten prüfen. Die.

Erbstreit bei Peek & Cloppenburg: Ein Lehrstück für Finanz- und Nachfolgeplaner

Der Erbstreit um Peek & Cloppenburg offenbart die Herausforderungen der Nachfolgeplanung in Familienunternehmen. Streitige Testamente, strategische Insolvenz und eskalierende Familienkonflikte zeigen, wie wichtig klare.

Testament auf einem Briefumschlag? Warum Formfehler fatale Folgen haben können

Das OLG München entschied, dass ein mit Notizen versehener Briefumschlag kein gültiges Testament darstellt. Formfehler wie fehlende Eigenhändigkeit, Symbole und eine unklare Unterschrift führten.

Nachbericht: Web-Seminar „Der rechtliche und steuerliche Notfallkoffer“

Das Web-Seminar „Der rechtliche und steuerliche Notfallkoffer“ vermittelte essenzielle Strategien zur Nachfolgeplanung. Experten erklärten die Bedeutung von Testament, Notfallordner und steuerlichen Optimierungen. Besonders hervorgehoben.

Brauche ich ein Testament? Warum eine klare Nachlassregelung entscheidend ist

Ein Testament sorgt für klare Nachlassregelungen, verhindert Streit und optimiert steuerliche Aspekte. Ohne Testament gilt die gesetzliche Erbfolge, die oft nicht den eigenen Wünschen.

Hausverbot im Testament

Das OLG Hamm entschied, dass ein testamentarisches Hausverbot sittenwidrig sein kann, wenn es das familiäre Zusammenleben unangemessen einschränkt.

Die Jastrowsche Klausel: Ein Steuerinstrument mit Gestaltungspotential

Die Jastrowsche Klausel im Berliner Testament schützt den überlebenden Ehegatten und belohnt Kinder, die keinen Pflichtteil fordern. Sie birgt jedoch steuerliche Risiken, insbesondere durch.

Rechtswahlklauseln in Testament und Ehevertrag: Was Finanz- und Nachfolgeplaner wissen müssen

Rechtswahlklauseln in Testamenten und Eheverträgen bieten rechtliche Klarheit bei grenzüberschreitenden Vermögens- und Familienverhältnissen. Sie ermöglichen die Festlegung des anwendbaren Rechts, vermeiden Streitigkeiten und schaffen.

Nachhaltig vererben: So können gemeinnützige Organisationen profitieren

Immer mehr Menschen möchten durch eine gemeinnützige Erbschaft nachhaltig wirken. Finanz- und Nachfolgeplaner unterstützen dabei mit klaren Regelungen im Testament, offener Kommunikation mit Angehörigen,.

Sylter Testament – Eine kluge Wahl für Eheleute?

Das Sylter Testament bietet Ehepaaren eine steuerlich optimierte Alternative zum Berliner Testament, indem die Kinder im ersten Erbfall als direkte Erben eingesetzt werden. Dies.


Login in die IFFUN-Akademie
Passwort vergessen?
Du hast noch kein Konto?  Jetzt registrieren