Die Bedürfnisse und Erwartungen von Millennials und der Generation Z an Finanzberatung unterscheiden sich signifikant von denen früherer Generationen. Diese Gruppen sind technologieaffin, gut informiert und suchen nach maßgeschneiderten, flexiblen Lösungen. Für Finanz- und Nachfolgeplaner ergibt sich daraus eine Chance, nachhaltige und moderne Beratungskonzepte zu entwickeln, die diesen neuen Anforderungen gerecht werden.
1. Veränderungen im Finanzverhalten verstehen
Millennials und die Generation Z legen großen Wert auf Transparenz und Ethik bei finanziellen Entscheidungen. Sie priorisieren oft Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung bei Investitionen, im Gegensatz zu reinen Renditeüberlegungen, die frühere Generationen stark beeinflussten. Diese Klienten haben Zugang zu einer Fülle von Informationen und erwarten von Finanzberatern, dass sie nicht nur Zahlen präsentieren, sondern auch wertvolle, individualisierte Beratung liefern.
2. Digitale Interaktion ist entscheidend
Die jüngeren Generationen erwarten digitale Lösungen. Apps, digitale Beratungsplattformen und Online-Meetings gehören für Millennials und Gen Z zum Standard. Es geht nicht nur um bequemen Zugang zu Finanzprodukten, sondern auch um regelmäßige Updates, schnelle Kommunikation und die Möglichkeit, jederzeit den eigenen Finanzstatus einzusehen.
Praxisbeispiel: Ein Finanzplaner könnte eine hybride Beratung anbieten, die persönliche Beratungsgespräche mit einem umfassenden digitalen Service kombiniert, z.B. eine App, die Anlageportfolios anzeigt, Echtzeit-Benachrichtigungen sendet und Einsparpotenziale aufzeigt.
3. Langfristige Ziele und Flexibilität
Millennials und Gen Z haben andere Lebensziele als frühere Generationen. Während ältere Generationen oft auf Eigentum und Rentenversicherungen fixiert waren, sind jüngere Menschen offener für flexible Arbeitsmodelle, Frühverrentung oder Karrierepausen. Finanzplaner sollten daher flexiblere Spar- und Anlagepläne anbieten, die nicht nur auf den Ruhestand fokussiert sind, sondern auch individuelle Lebensziele wie Reisen, Sabbaticals oder den Wechsel in Teilzeitberufe berücksichtigen.
4. Aufklärung und Wissensvermittlung
Diese Generationen schätzen es, wenn Berater ihnen nicht nur Lösungen anbieten, sondern auch das „Warum“ hinter den Entscheidungen erläutern. Transparenz und Aufklärung stehen an oberster Stelle. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist, dass Finanzplaner ihre Klienten kontinuierlich über steuerliche und rechtliche Aspekte, wie Erbschafts- und Schenkungssteuer, informieren und komplexe Themen einfach verständlich erklären.
5. Der Einsatz von Social Media
Millennials und Gen Z verbringen viel Zeit auf Social Media. Plattformen wie LinkedIn oder Instagram ermöglichen Finanzberatern, potenzielle Klienten aufzuklären und ihre Dienstleistungen sichtbar zu machen. Es reicht nicht, nur klassische Werbung zu schalten; vielmehr sollten Berater wertvolle Inhalte teilen, die Vertrauen schaffen.
Praxisbeispiel: Ein erfolgreicher Finanzplaner könnte kurze, informative Videos zu Themen wie Budgetierung, Altersvorsorge oder nachhaltige Investments erstellen und diese auf Social Media teilen. So werden wichtige Informationen leicht konsumierbar und schaffen eine Verbindung zur Zielgruppe.
6. Nachhaltigkeit und ethische Investments
Der Wert von ethisch verantwortlichen und nachhaltigen Investitionen nimmt immer mehr zu. Millennials und Gen Z setzen verstärkt auf ESG-konforme (Umwelt, Soziales und Governance) Investments. Finanzplaner, die sich auf dieses Gebiet spezialisieren, können sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und gleichzeitig das wachsende Bedürfnis nach verantwortungsbewussten Finanzlösungen bedienen.
Checkliste für Finanz- und Nachfolgeplaner
Schritt | Beschreibung | Rechtliche Quellen |
---|---|---|
Digitale Plattformen integrieren | Nutzung von Apps und digitalen Beratungstools, um Kunden jederzeit Einblick in ihr Portfolio zu ermöglichen. | Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) |
Nachhaltige Anlagestrategien anbieten | Entwicklung von ESG-Investmentplänen, die den Wunsch nach ethischen und umweltfreundlichen Anlagemöglichkeiten widerspiegeln. | EU-Verordnung 2019/2088 (Nachhaltigkeitsrisiken in Finanzen) |
Steuerliche Aufklärung | Informationen zur Schenkungssteuer und Erbschaftssteuer in verständlicher Weise aufbereiten. | Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) |
Flexible Vorsorgelösungen | Angebote für flexible Sparpläne, die sich an den individuellen Lebenszielen orientieren, z.B. für Sabbaticals oder Karrieremodelle. | Altersvorsorgeverträge-Zertifizierungsgesetz (AltZertG) |
Social Media nutzen | Regelmäßige, informative Inhalte auf Plattformen wie Instagram und LinkedIn teilen, um die jüngere Zielgruppe anzusprechen. | Urheberrecht, DSGVO |