• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 10. April 2023

Auswandern für den Ruhestand: finanzielle Vorteile und potenzielle Gefahren

  • 5 Min. Lesezeit
  • Allgemein

Die goldene Herbstsonne am Horizont, sanfte Meeresbrisen und malerische Landschaften – der Traum vom Ruhestand im Ausland zieht viele in seinen Bann. Gefühlt ziehen immer mehr Rentner aus Deutschland ins Ausland. Doch welche finanziellen Vorteile bietet ein solcher Schritt und welche Gefahren lauern auf dem Weg in den wohlverdienten Ruhestand im Ausland?

Das Auswandern im Ruhestand kann sich in vielerlei Hinsicht lohnen. Neben der möglichen Verbesserung der Lebensqualität durch besseres Wetter, erschwinglichere Lebenshaltungskosten und attraktive Freizeitmöglichkeiten sind es vorwiegend die finanziellen Vorteile, die eine Auswanderung reizvoll machen.

  1. Steuerliche Vorteile: Ein wesentlicher Aspekt für die finanzielle Attraktivität einer Auswanderung sind die steuerlichen Vorteile, die sich daraus ergeben können. In vielen Ländern gibt es für Rentner Steuererleichterungen oder sogar Steuerbefreiungen. Insbesondere Länder wie Portugal, Spanien oder Griechenland werben mit großzügigen Steuervergünstigungen für Rentner, um ausländische Pensionäre anzulocken. Durch das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und dem jeweiligen Land wird vermieden, dass Renten sowohl in Deutschland als auch im Ausland versteuert werden müssen. Dennoch sollte man sich vorab genau über die steuerlichen Regelungen im Zielland informieren, um böse Überraschungen zu vermeiden.
  2. Geringere Lebenshaltungskosten: In vielen Ländern sind die Lebenshaltungskosten deutlich niedriger als in Deutschland. Dazu zählen vorwiegend die Mietpreise, Lebensmittelpreise, Energiekosten oder auch Kosten für medizinische Versorgung. Dies kann dazu führen, dass der Lebensstandard im Ausland bei gleichem Einkommen höher ist als in Deutschland.
  3. Günstigere Immobilienpreise: Wer sich im Ruhestand den Traum vom eigenen Haus oder einer Wohnung erfüllen möchte, kann im Ausland oft von günstigeren Immobilienpreisen profitieren. In vielen Ländern sind die Preise für Immobilien deutlich niedriger als in Deutschland, sodass der Erwerb von Wohneigentum für Rentner attraktiver sein kann.
  4. Stärkung der Kaufkraft durch Währungseffekte: In Ländern, in denen eine andere Währung als der Euro gilt, kann die Kaufkraft der deutschen Rente durch Währungseffekte gestärkt werden. Bei einem günstigen Wechselkurs kann dies dazu führen, dass Rentner mehr Geld zur Verfügung haben als in Deutschland.

Allerdings lauern bei der Auswanderung im Alter auch Gefahren, die man im Vorfeld unbedingt beachten sollte:

  1. Die Wegzugsbesteuerung: Die sogenannte Wegzugsbesteuerung kann für Rentner, die ihren Wohnsitz ins Ausland verlegen, unter Umständen zu einer erheblichen finanziellen Belastung führen. Diese Regelung betrifft vorrangig Personen, die in Deutschland eine beträchtliche Kapitalbeteiligung besitzen. Bei einem Wegzug aus Deutschland können die stillen Reserven aus solchen Beteiligungen aufgedeckt und besteuert werden. Daher ist es ratsam, sich im Vorfeld eingehend über die Folgen der Wegzugsbesteuerung zu informieren und gegebenenfalls steuerliche Beratung in Anspruch zu nehmen.
  2. Soziale Absicherung und Gesundheitsversorgung: Wenn man über eine Auswanderung nachdenkt, ist es wichtig, sowohl die soziale Absicherung als auch die Qualität der Gesundheitsversorgung im Zielland zu berücksichtigen. Obwohl deutsche Rentner normalerweise auch im Ausland krankenversichert sind, kann es vorkommen, dass die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung im Zielland eingeschränkt sind. Deshalb ist es ratsam, sich im Voraus über die verschiedenen Krankenversicherungsoptionen und die Qualität der medizinischen Versorgung im Zielland zu erkundigen.
  3. Integration und soziale Kontakte: Ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Auswanderung im Alter nicht vernachlässigt werden sollte, ist die Integration in die neue Heimat und der Aufbau von sozialen Kontakten. Eine gute Vernetzung mit der lokalen Gemeinschaft und der Aufbau eines Freundeskreises können entscheidend für das Wohlbefinden im Ruhestand sein. Hier ist es von Vorteil, wenn man bereits vor der Auswanderung Kontakte im Zielland knüpft und sich über Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und Integration informiert.

Fazit und fünf Merksätze:

Das Auswandern im Ruhestand kann zahlreiche finanzielle Vorteile bieten, wie steuerliche Erleichterungen, geringere Lebenshaltungskosten oder günstigere Immobilienpreise. Allerdings sollten Rentner auch mögliche Gefahren wie die Wegzugsbesteuerung, die soziale Absicherung und die Integration im Zielland beachten.

Fünf Merksätze, die Sie bei der Auswanderung im Ruhestand beachten sollten:

  • Informieren Sie sich vorab genau über die steuerlichen Regelungen im Zielland, um böse Überraschungen zu vermeiden.
  • Achten Sie auf die soziale Absicherung und die Qualität der Gesundheitsversorgung im Zielland und informieren Sie sich über Möglichkeiten der Krankenversicherung.
  • Planen Sie Ihre finanzielle Situation im Ruhestand sorgfältig und berücksichtigen Sie dabei mögliche Gefahren wie die Wegzugsbesteuerung.
  • Knüpfen Sie bereits vor der Auswanderung Kontakte im Zielland und informieren Sie sich über Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und Integration.
  • Konsultieren Sie bei Bedarf Experten, um eine umfassende und fundierte Entscheidungsgrundlage für Ihre Auswanderung im Ruhestand zu schaffen.

Die Auswanderung im Ruhestand kann ein erfülltes und glückliches Leben ermöglichen, wenn die finanziellen Vorteile und möglichen Gefahren sorgfältig abgewogen und berücksichtigt werden.

Eine gute Vorbereitung, fundierte Informationen und gegebenenfalls professionelle Beratung können dabei helfen, den Traum vom wohlverdienten Ruhestand im Ausland zu verwirklichen und potenzielle Hindernisse erfolgreich zu meistern.

AuswandernRuhestandWegzugsteuer

Ähnliche Artikel

Miniaturfiguren auf NEWS-Würfeln
Urlaubsträume versus Altersvorsorge
Artikel lesen
Ohne Eigenkapital zur Millionenimmobilie?“ – Ein kritischer Blick
Artikel lesen
Mann surft auf Tablet mit Kaffee
Schock in Heilbronn: Wie eine Million Euro Altersvorsorge im Krypto-Sumpf versank
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung