• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 25. Oktober 2024

Das Erbe verjubeln: Warum Senioren ihr Vermögen genießen dürfen und warum es für Junioren wichtig ist, selbst Verantwortung zu übernehmen

  • 4 Min. Lesezeit
  • Erben & Vererben,Marketing & Kommunikation
Diskussion über Dokumente und Geld in einer Gruppe.
Das Erbe verjubeln: Warum Senioren ihr Vermögen genießen dürfen und warum es für Junioren wichtig ist, selbst Verantwortung zu übernehmen

Die Diskussion um das „Verprassen“ des Erbes durch die Babyboomer-Generation erregt viele Gemüter, besonders unter den jüngeren Generationen. Doch es gibt gute Gründe, warum Senioren das Recht haben, ihr Vermögen frei zu nutzen. Schließlich haben sie nicht nur Jahrzehnte lang hart gearbeitet, sondern auch maßgeblich dazu beigetragen, dass die heutige Wohlstandsgesellschaft in dieser Form existiert. Gleichzeitig sollten junge Erwachsene lernen, ihre eigene finanzielle Zukunft zu gestalten, anstatt sich ausschließlich auf das Erbe zu verlassen.

Warum es legitim ist, dass Senioren ihr Vermögen genießen

Die Boomer-Generation hat ihr Vermögen oft in wirtschaftlich stabilen Zeiten aufgebaut, aber auch Krisen wie die Ölkrisen der 70er Jahre, den Kalten Krieg und die Wende in Deutschland durchlebt. Sie haben Sparsamkeit gelernt und klug investiert, um sich im Alter finanzielle Freiheiten zu erlauben. Die Idee, dass Eltern ihr Erbe „verjubeln“, wird von vielen dieser Generation als Missverständnis betrachtet. Für sie ist es kein Verprassen, sondern ein wohlverdienter Genuss – ob in Form von Reisen, Hobbys oder dem Erfüllen langgehegter Wünsche.

Im Wesentlichen haben sich die Boomer diesen Wohlstand erarbeitet und sollten nicht das Gefühl haben, dass sie es ihren Kindern „schulden“, dieses Vermögen unberührt zu lassen. Der Gedanke, dass Eltern für das Erbe der Kinder arbeiten, widerspricht der Idee der Eigenverantwortung. Gerade in einer Gesellschaft, die auf persönlichen Erfolg und individuelle Lebensgestaltung setzt, ist es den Senioren zuzugestehen, ihren Lebensabend nach ihren Wünschen zu gestalten.

Warum die Junioren selbst etwas tun sollten

In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, dass die jüngere Generation lernt, ihre eigenen finanziellen Grundlagen zu schaffen. Ein Erbe kann zwar eine Unterstützung sein, sollte jedoch nicht als Selbstverständlichkeit betrachtet werden. Der Gedanke, dass das Leben oder bestimmte Wünsche ausschließlich durch das Erbe der Eltern finanziert werden, entzieht den jungen Erwachsenen die Möglichkeit, Eigenverantwortung zu entwickeln und sich selbst finanzielle Unabhängigkeit zu erarbeiten.

In einer Welt, die von stetiger Veränderung geprägt ist – sei es durch technologische Entwicklungen oder unvorhergesehene wirtschaftliche Krisen – müssen die Junioren lernen, sich anzupassen und ihre eigenen finanziellen Ziele zu setzen. Durch kluges Sparen und Investieren kann eine solide finanzielle Basis aufgebaut werden. Ob durch Aktien, Immobilien oder das eigene Unternehmen – die Eigeninitiative der jüngeren Generation wird darüber entscheiden, wie erfolgreich sie in der Zukunft sein wird. Das Erbe der Eltern sollte dabei eher als Bonus und nicht als tragende Säule angesehen werden.

Ein ausgewogenes Miteinander: Generationenvertrag statt Pflichtgefühl

Es gibt jedoch auch Wege, die Bedürfnisse beider Generationen miteinander zu vereinen. Ein Generationenvertrag, bei dem Vermögenswerte bereits zu Lebzeiten teilweise übertragen werden, kann sowohl den Wunsch der Eltern nach Unabhängigkeit als auch den Anspruch der Kinder auf finanzielle Sicherheit berücksichtigen. Hierbei behalten die Eltern genügend Mittel, um ihren Lebensabend nach ihren Vorstellungen zu gestalten, während die Kinder frühzeitig einen Teil des Vermögens erhalten und somit ihre Zukunft aufbauen können.

Dieser Ansatz kann helfen, den Druck auf beide Seiten zu verringern. Eltern fühlen sich nicht verpflichtet, alles zu hinterlassen, und Kinder entwickeln eine eigenständige Lebensperspektive, bei der sie lernen, ihre finanziellen Angelegenheiten selbst in die Hand zu nehmen.

Fazit: Freiheit für die Eltern, Verantwortung für die Kinder

Am Ende sollte es das Ziel sein, dass jede Generation ihren eigenen Beitrag leistet. Die Senioren haben sich den Wohlstand, den sie genießen, hart erarbeitet, und es steht ihnen zu, diesen nach ihren Wünschen zu verwenden. Gleichzeitig müssen die jüngeren Generationen lernen, dass sie ihre eigene finanzielle Zukunft gestalten und sich nicht allein auf ein Erbe verlassen können. Ein gesunder Dialog zwischen den Generationen, kombiniert mit einer durchdachten Vermögensplanung, kann dabei helfen, Missverständnisse und Enttäuschungen zu vermeiden.


Praktische Checkliste für die Vermögensplanung im Generationenwechsel

SchrittBeschreibung
Offener DialogRegelmäßige Gespräche über finanzielle Erwartungen und Wünsche zwischen Eltern und Kindern führen.
VermögensaufteilungKlare Regelungen zur Aufteilung des Vermögens zu Lebzeiten oder per Testament festlegen.
Selbstständigkeit fördernJunge Erwachsene sollten eigene Finanzpläne erstellen und aktiv an ihrer Zukunft arbeiten.
Flexibilität wahrenGenerationenverträge oder Schenkungen ermöglichen eine flexiblere Vermögensplanung und -nutzung.

Diese Schritte unterstützen beide Generationen dabei, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Freiheit und Verantwortung zu schaffen.

ErbeKommunikationKonflikt

Ähnliche Artikel

Geschäftstreffen mit Datenvisualisierung im Hintergrund
Die Kunst des Feedbacks: Erfolgreiche Kommunikation in der Finanz- und Nachfolgeplanung
Artikel lesen
Mensch und Roboter, Händeschütteln vor Finanzdaten.
Pflichtteil und Zugewinnausgleich bei “Enterbung” der Ehefrau
Artikel lesen
Holzfiguren mit Paragraphensymbol
Wirksamkeit von Weitergabeklauseln: Rechtssicher die nächste Generation absichern
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung