• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 21. August 2024

Erbschaft in Deutschland: Zwischen Tabu und Notwendigkeit

  • 3 Min. Lesezeit
  • Erben & Vererben
Menschen präsentieren Diagramm auf großem Papierbogen
Erbschaft in Deutschland: Zwischen Tabu und Notwendigkeit

Erbschaften sind in Deutschland ein Thema, das oft gemieden wird. Eine Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zeigt, dass nur 39 % der Deutschen ein Testament erstellt haben, und die Zahl der Erbstreitigkeiten steigt. Ein wesentlicher Grund für diese Konflikte ist die fehlende Kommunikation innerhalb der Familien. In vielen Fällen bleiben wichtige Details des Nachlasses bis zum Tod des Erblassers unbesprochen, was zu Missverständnissen und Streitigkeiten führt.

Die Rolle der Erbschaftssteuer

Eine der größten Sorgen, insbesondere bei der Generation 45+, ist die hohe Erbschaftssteuer. Laut einer aktuellen Umfrage des Deutschen Instituts für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) sehen 59,3 % der Befragten die Erbschaftssteuer als größte Belastung an. Bei Familien mit Kindern im Haushalt steigt dieser Anteil auf 67,3 %. Trotz Steuerfreibeträgen bei Erbschaften und Schenkungen stellt die Steuerlast eine erhebliche Herausforderung dar, was die Notwendigkeit einer frühzeitigen Planung unterstreicht.

Regionale Unterschiede und gesellschaftliche Auswirkungen

Das Erbe ist nicht gleichmäßig verteilt: In Bayern und Baden-Württemberg erwarten 30 % der Bevölkerung eine Erbschaft, während es im Osten Deutschlands nur 17 % sind. Besonders problematisch ist dies, da in Deutschland jährlich etwa 400 Milliarden Euro vererbt oder verschenkt werden. Die regionale Verteilung spiegelt auch die unterschiedlichen wirtschaftlichen Entwicklungen in den Bundesländern wider.

Der Wandel in der Vermögensstruktur

Mit der steigenden Bedeutung von Immobilien in Erbschaften verändert sich auch die Art und Weise, wie Vermögen vererbt wird. Während 40 % der bisherigen Erben eine Immobilie geerbt haben, planen fast 60 % der künftigen Erblasser, Immobilien zu vererben. Dies führt oft zu komplexen Auseinandersetzungen innerhalb der Familien, insbesondere wenn es um die Entscheidung geht, ob eine Immobilie verkauft oder von einem Erben selbst genutzt werden soll.

Der digitale Nachlass

Neben materiellen Vermögenswerten gewinnt auch der digitale Nachlass an Bedeutung. Viele Menschen hinterlassen nach ihrem Tod digitale Spuren, sei es durch soziale Netzwerke, Online-Konten oder in der Cloud gespeicherte Daten. Ohne klare Regelungen können Erben Schwierigkeiten haben, auf diese digitalen Vermögenswerte zuzugreifen. Dies macht es umso wichtiger, frühzeitig Passwörter und Zugangsdaten zu hinterlegen und den digitalen Nachlass in die Nachlassplanung einzubeziehen.

Innovative Lösungen für die Erbschaftsplanung

Angesichts der wachsenden Komplexität der Erbschaftsregelungen suchen viele Menschen nach innovativen Lösungen, um ihr Vermögen steueroptimiert und unkompliziert zu übertragen. Eine Möglichkeit bieten fondsbasierte Lebensversicherungen, die eine steuerfreie Weitergabe von Vermögen ermöglichen und gleichzeitig die bürokratischen Hürden minimieren.

Fazit: Offene Kommunikation und frühzeitige Planung

Die Auseinandersetzung mit dem Thema Erbschaft ist unvermeidlich, wenn man Konflikte und finanzielle Belastungen für die Erben minimieren möchte. Offene Gespräche über den Nachlass, das Erstellen eines Testaments und die Berücksichtigung des digitalen Nachlasses sind entscheidende Schritte, um sicherzustellen, dass der letzte Wille des Erblassers respektiert wird.

Empfohlene Maßnahmen:

  1. Frühzeitige Kommunikation: Regelmäßige und offene Gespräche innerhalb der Familie können Klarheit schaffen und Missverständnisse vermeiden.
  2. Erbschaftsplanung: Eine rechtzeitige Planung unter Berücksichtigung von Steueroptimierung und rechtlichen Rahmenbedingungen kann helfen, den Nachlass so zu regeln, dass die Erben nicht unnötig belastet werden.
  3. Digitaler Nachlass: Den digitalen Nachlass in die Planung einzubeziehen, ist heute unerlässlich. Hinterlegen Sie Passwörter und Zugangsdaten bei vertrauenswürdigen Personen oder in einem Testament.

Durch eine vorausschauende und umfassende Erbschaftsplanung können Familienkonflikte vermieden und das Vermögen im Sinne des Erblassers weitergegeben werden. Die zunehmende Bedeutung von Immobilien und digitalem Nachlass erfordert zudem eine Anpassung der bisherigen Strategien.

ErbschaftErbschaftsteuerKommunikationNachfolgeplanungStudie

Ähnliche Artikel

Fisch in Glühbirne auf dunklem Hintergrund
Steuerliche Nachlasspflichten
Artikel lesen
Digitale Dokumente werden auf Tablet bearbeitet.
Anforderungen an ein gültiges Testament – Wenn Angehörige enterbt werden
Artikel lesen
Geschäftsnachfolge, Hände übergeben Staffelstab, Diagramme im Hintergrund
Familienstiftungen im Zeitalter der Transparenz
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung