• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • IFFUN Podcast
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
  • Trennung und Scheidung
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 11. April 2025

Ethische Klarheit statt Grauzone – Warum die Standesregeln des FPSB die Basis vertrauensvoller Finanzplanung sind

  • 2 Min. Lesezeit
  • IFFUN
Geschäftsabkommen mit Checkliste und Waage.
Ethische Klarheit statt Grauzone – Warum die Standesregeln des FPSB die Basis vertrauensvoller Finanzplanung sind

Wer Vermögen strukturiert, beeinflusst Leben. Gerade in der privaten Finanzplanung sind Entscheidungen selten rein technisch – sie berühren persönliche Ziele, familiäre Beziehungen und oft Generationen. Die Standesregeln des FPSB Deutschland geben dabei einen klaren Kompass: für Beraterinnen und Berater ebenso wie für deren Mandanten.

Mehr als nur ein Kodex: Die fünf Prinzipien im Alltag

Die fünf zentralen Prinzipien – Integrität, Objektivität, Kompetenz, Vertraulichkeit und professionelles Verhalten – sind keine abstrakten Formeln, sondern konkret gelebte Werte. Sie fordern und fördern eine Haltung, die Beratung zur echten Vertrauensleistung macht.

Beispiel: Immobilienübertragung mit Vorbehaltsnießbrauch

Ein vermögender Mandant plant, seine vermietete Immobilie an seine Tochter zu übertragen – steuerlich sinnvoll, aber rechtlich komplex. Der Nießbrauch soll vorbehalten bleiben.

So wirken die Standesregeln:

  • Objektivität: Der Planner stellt sicher, dass neben der steuerlichen auch die zivilrechtliche Dimension (z. B. Sozialhilferegress, Zugriff bei Scheidung) beleuchtet wird – ohne Verkaufsdruck.
  • Kompetenz: Er arbeitet mit dem Notar und Steuerberater zusammen und achtet darauf, dass die Umsetzung rechtlich und wirtschaftlich durchdacht ist.
  • Vertraulichkeit: Die internen Gespräche der Familie bleiben geschützt, auch wenn externe Partner eingebunden sind.

Das Ergebnis: eine tragfähige Lösung – fachlich fundiert und ethisch sauber.

Vertrauen wird sichtbar

Der Wert ethischer Standards zeigt sich gerade dann, wenn wirtschaftliche Interessen stark sind. Beispiel: Ein Mandant will aus steuerlichen Gründen ein Kind bei der Schenkung übergehen. Hier erfordert es Integrität, Alternativen offen anzusprechen – auch wenn das Mandat darunter leidet.

Beratung in Verantwortung

Für viele Mandanten ist der Financial Planner die einzige Instanz, die nicht verkaufen muss. Diese Unabhängigkeit ist kein Selbstzweck, sondern dient dem langfristigen Erfolg – für alle Beteiligten. Die Standesregeln schaffen dabei die Grundlage für verlässliche, transparente und belastbare Beratung.


🗂 Checkliste: Umsetzung der FPSB-Standards in der Praxis

MaßnahmeNutzenRechtliche Einordnung
Mandanteninformation zu Standesregeln zu Beginn des ProzessesVertrauensaufbau, ErwartungsmanagementTransparenzpflicht gem. IDD
Dokumentation von ZielkonfliktenNachvollziehbarkeit, AbsicherungMaRisk AT 7.2 / BGH-Rechtsprechung
Einbindung interdisziplinärer Partner bei komplexen FragestellungenStärkung der Beratungsqualität§ 1 Abs. 1 StBerG (Grenzen der Beratung)
Verpflichtende Weiterbildung im Team zu ethischen DilemmataSensibilisierung, Qualitätssicherung§ 34d GewO, § 48 GewO
Einführung einer „Ethik-Fallbesprechung“ bei GrenzfällenReflexion und AustauschBest-Practice-Modell, keine gesetzliche Pflicht

Fazit: Die Standesregeln des FPSB sind keine Formalität – sie sind ein Versprechen. An die Mandanten, an die Beraterrolle und an die Idee, dass gute Finanzplanung nur dort gelingt, wo Ethik und Fachlichkeit Hand in Hand gehen.

FPSB DeutschlandStandesregeln

Ähnliche Artikel

Web-Seminar: Effektive Präsentationen mit PowerPoint am 9. Juli
„Schluss mit den Textfriedhöfen“ – Was moderne Präsentationen leisten müssen
Artikel lesen
Webinar über Kommunikation und Tod am 4. Juni 2025.
Finanzberatung: Schluss mit dem „Probesterben“ – Psychologie statt Schock
Artikel lesen
Webinar über Kommunikation und Tod am 4. Juni 2025.
Schweigen kostet Vermögen – und belastet Familienbeziehungen.
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung