• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 19. April 2023

Güterstandsschaukel in der Finanz- und Nachfolgeplanung: Mythos oder effektive Strategie?

  • 4 Min. Lesezeit
  • Allgemein
Älteres Paar schaukelt lachend im Freien
Güterstandsschaukel in der Finanz- und Nachfolgeplanung: Mythos oder effektive Strategie?

In der Finanz- und Nachfolgeplanung spielen Eheverträge und Güterstände eine zentrale Rolle. Eines der kontrovers diskutierten Konzepte in diesem Zusammenhang ist die sogenannte „Güterstandsschaukel“. Doch handelt es sich dabei um einen Mythos oder eine effektive Strategie? In diesem Beitrag gehen wir dieser Frage auf den Grund und beleuchten die Vor- und Nachteile der Güterstandsschaukel aus dem Blickwinkel eines Finanz- und Nachfolgeplaners.

Was ist die Güterstandsschaukel?

Die Güterstandsschaukel ist eine Vorgehensweise, bei der Ehepartner ihren Güterstand wiederholt wechseln, um steuerliche und erbrechtliche Vorteile zu erzielen. Dies geschieht in der Regel durch den Wechsel von der Zugewinngemeinschaft zur Gütertrennung und wieder zurück. Ziel ist es, Vermögen steuerfrei auf den überlebenden Ehepartner zu übertragen oder die Erbschaftssteuer zu reduzieren.

Rechtliche Grundlagen der Güterstandsschaukel

Die Güterstandsschaukel beruht auf dem deutschen Ehe- und Familienrecht, das verschiedene Güterstände vorsieht: Zugewinngemeinschaft, Gütertrennung und Gütergemeinschaft. Durch einen Ehevertrag können Ehepartner ihren Güterstand ändern und so die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Vermögensaufteilung im Todesfall oder bei einer Scheidung anpassen.

Vorteile der Güterstandsschaukel

Die Güterstandsschaukel bietet einige Vorteile in der Finanz- und Nachfolgeplanung:

  • Steuerliche Ersparnisse: Durch den Wechsel des Güterstands können Ehepartner, Vermögen steuerfrei auf den anderen Partner übertragen. Dies kann insbesondere bei großen Vermögen zu erheblichen Steuerersparnissen führen.
  • Flexibilität: Die Güterstandsschaukel ermöglicht es Ehepartnern, ihre Vermögensaufteilung den aktuellen Lebensumständen anzupassen, ohne aufwendige rechtliche Schritte wie eine Scheidung oder eine erneute Heirat durchführen zu müssen.
  • Vermögensschutz: Bei einer Scheidung oder einem Todesfall kann die Güterstandsschaukel dazu beitragen, Vermögenswerte zu schützen, indem sie die rechtlichen Grundlagen für die Vermögensaufteilung beeinflusst.
Kritik an der Güterstandsschaukel

Trotz der potenziellen Vorteile gibt es auch Kritik an der Güterstandsschaukel:

  • Rechtliche Unsicherheiten: Die Güterstandsschaukel bewegt sich in einer rechtlichen Grauzone, da sie die Grenzen des zulässigen Gestaltungsspielraums ausreizt. In einigen Fällen können die Finanzämter die Güterstandsschaukel als Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten ansehen und entsprechende steuerliche Vorteile versagen.
  • Komplexität: Die Umsetzung der Güterstandsschaukel erfordert eine sorgfältige Planung und rechtliche Expertise. Fehler bei der Ausgestaltung des Ehevertrags oder der Abwicklung des Güterstandswechsels können zu unerwünschten steuerlichen und rechtlichen Konsequenzen führen.
  • Kosten: Die Güterstandsschaukel kann mit erheblichen Kosten verbunden sein, insbesondere für die Erstellung von Eheverträgen und notarielle Beurkundungen. Diese Kosten müssen gegen die potenziellen Steuerersparnisse abgewogen werden.
  • Emotionaler Aspekt: Die Güterstandsschaukel kann für Ehepartner emotional belastend sein, da sie sich mit Themen wie Vermögensaufteilung, Scheidung und Tod auseinandersetzen müssen.

Fazit: Güterstandsschaukel als Gestaltungsinstrument in der Finanz- und Nachfolgeplanung

Die Güterstandsschaukel kann in bestimmten Fällen ein effektives Gestaltungsinstrument in der Finanz- und Nachfolgeplanung sein. Sie bietet Potenzial für steuerliche Ersparnisse und ermöglicht eine flexible Vermögensaufteilung. Allerdings sollten die rechtlichen Unsicherheiten, die Komplexität der Umsetzung und die emotionalen Aspekte berücksichtigt werden.

Hier sind fünf Merksätze zum Thema Güterstandsschaukel:

  1. Die Güterstandsschaukel ist eine Vorgehensweise, bei der Ehepartner ihren Güterstand wiederholt wechseln, um steuerliche und erbrechtliche Vorteile zu erzielen.
  2. Die Güterstandsschaukel bietet Potenzial für steuerliche Ersparnisse, Flexibilität bei der Vermögensaufteilung und Vermögensschutz.
  3. Kritikpunkte an der Güterstandsschaukel sind rechtliche Unsicherheiten, Komplexität der Umsetzung, Kosten und emotionale Belastungen.
  4. Eine sorgfältige Planung und rechtliche Expertise sind entscheidend für den Erfolg der Güterstandsschaukel.
  5. Die Güterstandsschaukel sollte als Gestaltungsinstrument in der Finanz- und Nachfolgeplanung nur nach einer umfassenden Abwägung der Vor- und Nachteile und in Abstimmung mit einem erfahrenen Experten eingesetzt werden.
GüterstandGüterstandsschaukelGüterstandswechselNachfolgeplanung

Ähnliche Artikel

Ohne Eigenkapital zur Millionenimmobilie?“ – Ein kritischer Blick
Artikel lesen
Mann surft auf Tablet mit Kaffee
Schock in Heilbronn: Wie eine Million Euro Altersvorsorge im Krypto-Sumpf versank
Artikel lesen
Holzfiguren, eine rot, unter Lupe.
Cum-Cum-Geschäfte: Praxisnahe Analyse eines Steuersparmodells mit zunehmender Sprengkraft
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung