- Startseite
-
- post > Stiftung
Stiftung
Entdecken Sie aktuelle Themen und praxisnahe Einblicke in unseren neuesten Blogbeiträgen rund um Finanzplanung, Nachfolgeplanung und mehr.
Das „Stifterdrittel“: Wie Stifter von § 58 Abs. 6 AO profitieren können
- Henning Krischke
- 23. Februar 2025
- 4 Min. Lesezeit
- Stiftungswesen
Das „Stifterdrittel“ (§ 58 Abs. 6 AO) erlaubt Stiftungen, bis zu ein Drittel ihres Einkommens für Unterhalt des Stifters, Grabpflege und Andenkensehrung zu nutzen,.
Der Spendenabzug für Stiftungen: Inland, EU/EWR und Drittstaaten
- Henning Krischke
- 24. Januar 2025
- 4 Min. Lesezeit
- Stiftungswesen
Der Beitrag erläutert steuerliche Regeln für Stiftungsspenden in Inland, EU/EWR und Drittstaaten. Besonderes Augenmerk liegt auf Nachweispflichten und der Einführung des Zuwendungsempfängerregisters ab 2024,.
Insolvenz von Familienstiftung und GmbH: Ein Vergleich der Herausforderungen, Risiken und Präventionsmaßnahmen
- Henning Krischke
- 19. November 2024
- 5 Min. Lesezeit
- Recht & Steuern Stiftungswesen
Dieser Beitrag vergleicht Insolvenzprozesse bei Familienstiftungen und GmbHs, einschließlich Haftung, Vermögensverteilung und regionaler Unterschiede. Er bietet Finanz- und Nachfolgeplanern präventive Maßnahmen, alternative Lösungsansätze und.
Umwandlung einer Stiftung in eine Teilverbrauchsstiftung
- Henning Krischke
- 2. November 2024
- 4 Min. Lesezeit
- Erben & Vererben Stiftungswesen
Die Umwandlung in eine Teilverbrauchsstiftung erlaubt, einen Teil des Stiftungsvermögens zu verbrauchen, um kurzfristige Ziele zu erreichen, während der Rest langfristig erhalten bleibt. Sie.
Abberufung des Stiftungsvorstands durch den Stifter: Voraussetzungen und Grenzen
- Henning Krischke
- 30. August 2024
- 4 Min. Lesezeit
- Finanzplanung Recht & Steuern Stiftungswesen
Die Abberufung eines Stiftungsvorstands erfordert klare satzungsmäßige Regelungen. Wichtige und sachliche Gründe müssen präzise definiert sein. Der Stifter kann sich Abberufungsrechte vorbehalten, die auch.
Moderne Stiftungen: Ihr Einfluss auf Erbschafts- und Schenkungssteuer
- Henning Krischke
- 9. April 2024
- 3 Min. Lesezeit
- Erben & Vererben Stiftungswesen
Stiftungen spielen eine wichtige Rolle in der Erbschafts- und Schenkungssteuer, insbesondere rechtsfähige, familien- und gemeinnützige Stiftungen. Während Familienstiftungen alle 30 Jahre der Erbersatzsteuer unterliegen,.
Die Stiftung für die Ewigkeit? Ein neuer Blick auf Satzungsänderungen und Strukturmaßnahmen
- Henning Krischke
- 20. Februar 2024
- 10 Min. Lesezeit
- Stiftungswesen
Das neue Stiftungsrecht ermöglicht flexiblere Anpassungen durch Satzungsänderungen, fördert Synergien via Zusammenlegungen und bietet eine geregelte Auflösung als letzten Ausweg. Für Finanz- und Nachfolgeplaner.
Vermögensumschichtung in Stiftungen: Ein Balanceakt zwischen Autonomie und Aufsicht“
- Henning Krischke
- 31. Oktober 2023
- 3 Min. Lesezeit
- Stiftungswesen
Vermögensumschichtungen in Stiftungen erfordern eine Balance zwischen Autonomie und Aufsicht. Während grundsätzlich keine Abstimmung mit der Stiftungsaufsicht nötig ist, können landesspezifische Vorschriften Ausnahmen vorsehen,.
Stiftungen im Fokus: Strategien und Überlegungen für Finanz- und Nachfolgeplaner
- Henning Krischke
- 19. Juli 2023
- 3 Min. Lesezeit
- Erben & Vererben Stiftungswesen
Stiftungen spielen eine wichtige Rolle in der Finanz- und Nachfolgeplanung. Sie ermöglichen es, Vermögen zu bewahren, gemeinnützige Zwecke zu fördern und ein dauerhaftes Vermächtnis.
Übertragung einer GmbH an eine Stiftung in Liechtenstein – Steuerlast reduzieren ohne Wegzugsteuer!
- Henning Krischke
- 16. Juli 2023
- 2 Min. Lesezeit
- Allgemein
Die Übertragung einer GmbH an eine liechtensteinische Stiftung kann die Steuerlast erheblich reduzieren. Prof. Dr. Christoph Juhn erklärt, wie man eine Wegzugsteuer vermeidet, indem.