Steuermissbrauch nach § 42 AO: Was Sie wissen müssen

Steuermissbrauch nach § 42 AO: Was Sie wissen müssen

§ 42 AO verhindert die Umgehung des Steuergesetzes durch unangemessene rechtliche Gestaltungen. Steuerpflichtige müssen wirtschaftliche Gründe für ihre Gestaltungen nachweisen, um Missbrauchsvorwürfen zu entgehen. Der Paragraph sichert die Gleichmäßigkeit der Besteuerung und verhindert Steuerminderungen durch komplexe Konstruktionen.

Steueroptimierung im Wertpapierhandel: Die Vorteile einer Trading-GmbH

Steueroptimierung im Wertpapierhandel: Die Vorteile einer Trading-GmbH

Die Gründung einer Trading-GmbH bietet erhebliche steuerliche Vorteile im Wertpapierhandel, darunter einen reduzierten Körperschaftssteuersatz von 0,75 % und optimierte Verlustverrechnung. Eine sorgfältige Planung und Standortwahl sind entscheidend, um die steuerlichen und organisatorischen Vorteile dieses Modells voll auszuschöpfen.

Neue Perspektiven für Anleger: BFH kippt Verlustverrechnungsbeschränkung bei Termingeschäften

Neue Perspektiven für Anleger: BFH kippt Verlustverrechnungsbeschränkung bei Termingeschäften

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat die Beschränkung der Verlustverrechnung bei Termingeschäften als verfassungswidrig erklärt (Az. IX R 15/23). Dies ermöglicht eine vollständigere Verrechnung von Verlusten und schafft eine gerechtere steuerliche Behandlung für Anleger. Betroffene sollten ihre Steuerbescheide überprüfen und Einspruch einlegen.

Nachbetrachtung des Web-Seminars: Grenzüberschreitend investieren – Spanische Immobilien für Deutsche
|

Nachbetrachtung des Web-Seminars: Grenzüberschreitend investieren – Spanische Immobilien für Deutsche

Das Web-Seminar “Grenzüberschreitend investieren – Spanische Immobilien für Deutsche” bot umfassende Einblicke in rechtliche und steuerliche Aspekte des Immobilienerwerbs, der Vermietung, des Verkaufs und der Vererbung in Spanien. Experten betonten die Wichtigkeit der Planung und professionellen Beratung, um Fallstricke zu vermeiden und Investitionen erfolgreich zu gestalten.

Freibeträge bei der Übertragung von Vermögen auf eine Familienstiftung
| |

Freibeträge bei der Übertragung von Vermögen auf eine Familienstiftung

Der BFH bestätigte, dass bei der Übertragung von Vermögen auf eine Familienstiftung entfernte Nachkommen, wie Urenkel, als „entferntest Berechtigte“ gelten. Dies ermöglicht höhere steuerliche Freibeträge. Entscheidend ist die Stiftungssatzung, die den Kreis der Begünstigten definiert und somit steuerliche Vorteile beeinflusst.

Finanzmittel im Rahmen des Finanzmitteltests in der Regel-/Optionsverschonung
|

Finanzmittel im Rahmen des Finanzmitteltests in der Regel-/Optionsverschonung

Der Finanzmitteltest im Erbschaftsteuerrecht prüft, ob Finanzmittel 15 Prozent des Betriebsvermögens übersteigen. Finanzmittel über diesem Schwellenwert gelten als nicht begünstigtes Verwaltungsvermögen. Die Regelverschonung befreit 85 Prozent, die Optionsverschonung 100 Prozent des begünstigten Vermögens von der Steuer, bei strengen Anforderungen.

Elternstreit und Sorgerechtsvollmacht: Wann ist das gemeinsame Sorgerecht aufzuheben?
|

Elternstreit und Sorgerechtsvollmacht: Wann ist das gemeinsame Sorgerecht aufzuheben?

Das Amtsgericht Frankenthal entschied, dass das gemeinsame Sorgerecht aufgehoben werden muss, wenn Eltern nicht kooperationsfähig sind. Eine Sorgerechtsvollmacht reicht nicht aus, wenn Kommunikation und Kooperation fehlen, wie in diesem Fall gewaltsamer Auseinandersetzungen.

Wenn der Erbe nicht mehr geschäftsfähig ist
|

Wenn der Erbe nicht mehr geschäftsfähig ist

Das Urteil des Oberlandesgerichts Bremen betont die Bedeutung von Vorsorgevollmachten und die Möglichkeit der Stellvertretung im Erbscheinverfahren. Eine eigenhändig unterschriebene Vollmacht genügt, und Bevollmächtigte können die eidesstattliche Versicherung abgeben. Finanz- und Nachfolgeplaner sollten Klienten zu solchen Vorsorgemaßnahmen raten, um Flexibilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Grober Undank im Schenkungsrecht: Was es bedeutet und wann Sie handeln können

Grober Undank im Schenkungsrecht: Was es bedeutet und wann Sie handeln können

Der Blogbeitrag erklärt den juristischen Begriff des groben Undanks im Schenkungsrecht, der es dem Schenker ermöglicht, eine Schenkung zu widerrufen. Es werden Definitionen, rechtliche Rahmenbedingungen, das Beweisverfahren sowie die Konsequenzen beleuchtet. Eine Musterklausel bietet zudem praktische Hilfe zur Vertragsgestaltung.