• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • IFFUN Podcast
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
  • Trennung und Scheidung
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 19. Mai 2025

Stiftungen: Ein Wegweiser für Finanz- und Nachfolgeplaner

  • 3 Min. Lesezeit
  • Stiften & Spenden
Mann analysiert Daten auf interaktivem Display im Büro.
Stiftungen: Ein Wegweiser für Finanz- und Nachfolgeplaner

Einleitung:
Stiftungen spielen in der Finanz- und Nachfolgeplanung eine immer wichtigere Rolle. Sie ermöglichen nicht nur, Vermögen langfristig zu sichern, sondern erlauben auch, gemeinnützige Ziele zu fördern und Unternehmensnachfolgen effizient zu gestalten. Für Finanz- und Nachfolgeplaner ist es entscheidend, die rechtlichen Rahmenbedingungen, steuerlichen Vorteile und strategischen Einsatzmöglichkeiten von Stiftungen zu kennen.

Gemeinnützigkeit und steuerliche Anreize:
Gemeinnützige Stiftungen genießen in Deutschland zahlreiche Steuerprivilegien. Spenden an gemeinnützige Stiftungen können steuerlich geltend gemacht werden, und die Stiftung selbst ist von Erbschaft- und Schenkungsteuer befreit. Auch Erträge, die die Stiftung erzielt, werden oft nicht oder nur in geringem Umfang besteuert, wenn sie dem gemeinnützigen Zweck zugutekommen.

Arten von Stiftungen:
Je nach Zielsetzung und Zweck gibt es unterschiedliche Stiftungsformen:

  • Gemeinnützige Stiftungen: Förderung von Wissenschaft, Kultur oder sozialer Projekte. Sie sind steuerlich begünstigt und dienen der Allgemeinheit.
  • Familienstiftungen: Vorrangig für die Versorgung der Familie des Stifters. Sie spielen eine wachsende Rolle in der Nachfolgeplanung.
  • Unternehmensverbundene Stiftungen: Sie halten Unternehmensanteile oder betreiben selbst ein Unternehmen. Besonders geeignet für die Regelung von Unternehmensnachfolgen.

Langfristige Sicherung des Vermögens:
Ein wesentlicher Vorteil einer Stiftung ist die Verselbstständigung des Vermögens. Das bedeutet, dass das Stiftungsvermögen nicht durch familiäre Erbstreitigkeiten oder externe Ansprüche gefährdet wird. Stattdessen bleibt es gebunden und kann langfristig für den vorgesehenen Zweck verwendet werden.

Praxisbeispiel – Unternehmen in Familienhand:
Ein Unternehmer möchte seinen Betrieb langfristig in der Familie halten und steuerliche Vorteile nutzen. Durch die Übertragung seiner Firmenanteile auf eine unternehmensverbundene Stiftung sichert er den Fortbestand des Unternehmens und minimiert steuerliche Belastungen. Gleichzeitig bleibt die Unabhängigkeit des Unternehmens erhalten, was gerade in Nachfolgeprozessen von Vorteil ist.

Statistische Perspektiven:
In Deutschland gibt es rund 23.000 rechtsfähige Stiftungen. Gemeinsam verfügen sie über ein geschätztes Vermögen von über 100 Milliarden Euro und generieren jährlich beträchtliche Erträge, die für gemeinnützige Zwecke eingesetzt werden. Diese Zahlen verdeutlichen die Bedeutung und das Wachstum des Stiftungssektors.

Hervorhebung des Alleinstellungsmerkmals:
Was macht Stiftungen einzigartig? Im Gegensatz zu anderen Nachfolgeinstrumenten wie Schenkungen oder klassischen Erbschaftsregelungen bieten Stiftungen eine langfristige und steuerlich attraktive Möglichkeit, Werte zu sichern und gleichzeitig soziale Verantwortung zu übernehmen. Sie vereinen finanzielle Sicherheit mit einem positiven gesellschaftlichen Beitrag und positionieren sich so als außergewöhnlich nachhaltige und wirksame Lösung.

Schritte zur Gründung einer Stiftung:

  1. Ziele definieren: Klärung des Stiftungszwecks und gewünschter Ausgestaltung.
  2. Rechtsrahmen beachten: Erstellung der Satzung und Prüfung rechtlicher Anforderungen.
  3. Vermögen bereitstellen: Sicherstellung einer ausreichenden Vermögensausstattung.
  4. Anerkennung beantragen: Einreichung der Unterlagen bei der Stiftungsbehörde.
  5. Verwaltung organisieren: Einrichtung von Gremien und Planung der Geschäftsführung.
  6. Steuerliche Begünstigung prüfen: Gemeinnützige Stiftungen müssen den Anforderungen der Abgabenordnung entsprechen, um steuerliche Vorteile zu erhalten.

Zusammenfassung:
Stiftungen bieten nicht nur zahlreiche steuerliche Anreize, sondern stellen auch ein robustes Instrument dar, um Vermögen zu sichern, die Nachfolge zu regeln und gleichzeitig gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Finanz- und Nachfolgeplaner sollten dieses Werkzeug umfassend kennen, um Mandanten bei der Umsetzung einer nachhaltigen und langfristigen Strategie optimal zu unterstützen.

FamilienstiftungGemeinnützigkeitStiftung

Ähnliche Artikel

Hand zieht goldene Schachfigur auf Brett
Familienstiftungen in der professionellen Nachfolgeplanung: Terminologie, Struktur und strategische Umsetzung
Artikel lesen
Geschäftsnachfolge, Hände übergeben Staffelstab, Diagramme im Hintergrund
Familienstiftungen im Zeitalter der Transparenz
Artikel lesen
Steuerberatung Konzept mit Geschenken und Familienplanung.
Stiftungserrichtung durch Testament – Chancen und Fallstricke für die Nachfolgeplanung
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung