- Startseite
-
- post > Stiftungswesen
Stiftungswesen
Entdecken Sie aktuelle Themen und praxisnahe Einblicke in unseren neuesten Blogbeiträgen rund um Finanzplanung, Nachfolgeplanung und mehr.
Nachhaltig vererben: So können gemeinnützige Organisationen profitieren
- Henning Krischke
- 6. Dezember 2024
- 4 Min. Lesezeit
- Erben & Vererben Finanzplanung Stiftungswesen
Immer mehr Menschen möchten durch eine gemeinnützige Erbschaft nachhaltig wirken. Finanz- und Nachfolgeplaner unterstützen dabei mit klaren Regelungen im Testament, offener Kommunikation mit Angehörigen,.
Insolvenz von Familienstiftung und GmbH: Ein Vergleich der Herausforderungen, Risiken und Präventionsmaßnahmen
- Henning Krischke
- 19. November 2024
- 5 Min. Lesezeit
- Recht & Steuern Stiftungswesen
Dieser Beitrag vergleicht Insolvenzprozesse bei Familienstiftungen und GmbHs, einschließlich Haftung, Vermögensverteilung und regionaler Unterschiede. Er bietet Finanz- und Nachfolgeplanern präventive Maßnahmen, alternative Lösungsansätze und.
Familienstiftungen und das neue Stiftungsregister: Sensible Vermögensdaten schützen
- Henning Krischke
- 14. November 2024
- 4 Min. Lesezeit
- Stiftungswesen
Das ab 2026 geltende Stiftungsregister erhöht die Transparenz im Stiftungswesen, was für Familienstiftungen problematisch sein könnte. Sensible Vermögensdetails sollten daher aus der Satzung entfernt.
Öffentliches Stiftungsregister ab 2026: Was Stiftungen und Finanzplaner jetzt wissen müssen
- Henning Krischke
- 7. November 2024
- 4 Min. Lesezeit
- Stiftungswesen
Ab dem 01.01.2026 wird ein öffentliches Stiftungsregister eingeführt, das umfangreiche Informationen wie Satzung und Anerkennungsentscheidung enthält. Für Familienstiftungen steigt dadurch das Risiko der Offenlegung.
Umwandlung einer Stiftung in eine Teilverbrauchsstiftung
- Henning Krischke
- 2. November 2024
- 4 Min. Lesezeit
- Erben & Vererben Stiftungswesen
Die Umwandlung in eine Teilverbrauchsstiftung erlaubt, einen Teil des Stiftungsvermögens zu verbrauchen, um kurzfristige Ziele zu erreichen, während der Rest langfristig erhalten bleibt. Sie.
Abberufung des Stiftungsvorstands durch den Stifter: Voraussetzungen und Grenzen
- Henning Krischke
- 30. August 2024
- 4 Min. Lesezeit
- Finanzplanung Recht & Steuern Stiftungswesen
Die Abberufung eines Stiftungsvorstands erfordert klare satzungsmäßige Regelungen. Wichtige und sachliche Gründe müssen präzise definiert sein. Der Stifter kann sich Abberufungsrechte vorbehalten, die auch.
Die ausländische Familienstiftung im deutschen Steuerrecht
- Henning Krischke
- 12. August 2024
- 5 Min. Lesezeit
- Finanzplanung Stiftungswesen
Auslandsstiftungen bieten Vorteile wie steuerliche Optimierung und Vermögensschutz, sind jedoch komplex in der Umsetzung. Sie erfordern sorgfältige Planung und Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen. Die.
Umschichtungsgewinne und -verluste im Gemeinnützigkeitsrecht: Ein Überblick
- Henning Krischke
- 17. Juli 2024
- 3 Min. Lesezeit
- Erben & Vererben Stiftungswesen
Umschichtungsgewinne und -verluste im Gemeinnützigkeitsrecht sind komplex. Mittel aus zulässigem Vermögen, wie bestimmte Zuwendungen und Umschichtungsgewinne, unterliegen nicht der zeitnahen Mittelverwendungspflicht. Gerichtsurteile klären Unterschiede.
Die neuen Regelungen im Jahressteuergesetz 2024: Ein Überblick für gemeinnützige Organisationen
- Henning Krischke
- 12. Juli 2024
- 3 Min. Lesezeit
- Recht & Steuern Stiftungswesen
Das Jahressteuergesetz 2024 bringt erhebliche Änderungen für gemeinnützige Organisationen. Es hebt die zeitnahe Mittelverwendung und die Rücklagenregelung auf, führt die Wohngemeinnützigkeit wieder ein und.
Nießbrauch und Gemeinnützigkeit: Strategien zur Steueroptimierung und Vermögensübertragung
- Henning Krischke
- 15. Juni 2024
- 4 Min. Lesezeit
- Erben & Vererben Stiftungswesen
Ein Unternehmer überträgt sein Depotvermögen an eine gemeinnützige Stiftung und behält sich den Ertragsnießbrauch vor. Dadurch bleiben die Erträge steuerfrei und der Lebensstandard erhalten..