• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • IFFUN Podcast
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
  • Trennung und Scheidung
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 18. Mai 2025

Blockchain als Fundament innovativer Finanzlösungen

  • 3 Min. Lesezeit
  • Wissensforum Kryptowährungen
Sicherheitskonzept mit Schloss und Personen
Blockchain als Fundament innovativer Finanzlösungen

Die Blockchain ist weit mehr als das Rückgrat von Kryptowährungen: Sie ist ein dezentrales, unveränderliches Register, das Transaktionen transparent und manipulationssicher dokumentiert. Für Finanz- und Nachfolgeplaner eröffnen sich daraus vielfältige Einsatzmöglichkeiten:

  • Smart Contracts steuern automatisiert Vertragsausführungen, etwa die Freigabe von Vermögenswerten im Erbfall nach digitalem Nachweis des Todes.
  • Tokenisierung ermöglicht die Abbildung realer Werte (Immobilien, Unternehmensanteile, Kunst) als digitale Token. So lassen sich komplexe Nachfolgeprozesse effizient und revisionssicher abbilden.
  • Dezentrale Identität (Self-Sovereign Identity) schafft vertrauenswürdige digitale Identitäten – hilfreich, um Zugriffsrechte für Erben eindeutig zu regeln.

Kryptowährungen als Anlageklasse und Risiko-Management

Digitale Währungen wie Bitcoin, Ethereum und Stablecoins gehören heute in ein ganzheitliches Portfolio:

  • Diversifikationseffekt: Kryptowährungen korrelieren nur eingeschränkt mit klassischen Assets. Eine Beimischung von 3–10 % kann Chance auf Renditeerhöhung bieten.
  • Volatilitätssteuerung: Ein klar definierter „Krypto-Fonds“ mit Stop-Loss- und Rebalancing-Regeln schützt vor unkontrollierten Kursschwankungen.
  • Produktvielfalt: Neben Direktinvestment existieren strukturierte Produkte, ETFs oder Krypto-Fonds, die institutionellen Rahmenbedingungen entsprechen und regulatorisch betreut sind.

Nachfolgeplanung und digitale Vermögenswerte: Ein Praxisfall

Ein Mandant möchte sein Krypto-Vermögen von 500.000 EUR an zwei Kinder übertragen. Der Berater entwirft folgendes Konzept:

  1. Vermögensaufnahme: Vollständige Liste aller Wallets, Börsenkonten und Token.
  2. Wertfeststellung: Marktwert zum gewünschten Bewertungsstichtag dokumentieren.
  3. Zugriffsregelung: Private Keys in einem versiegelten Notardepot hinterlegen – mit Öffnung nur bei Vorlage der Sterbeurkunde.
  4. Testamentarische Ergänzung: Klare Formulierung, welche Assets wer erhält und unter welchen Bedingungen (z. B. Altersgrenze, Zweckbindung).
  5. Steuerliche Abstimmung: Zusammenarbeit mit dem Steuerberater zur Minimierung von Erbschaft- und Spekulationssteuer.

Diese strukturierte Vorgehensweise sichert einen reibungslosen Übergang und minimiert spätere Streitigkeiten.

Sicherheits- und Verwahrungsstrategien

Die sichere Verwahrung digitaler Vermögenswerte ist essenziell:

  • Cold Wallets (Hardware): Offline gespeicherte Private Keys, ideal für langfristige Bestände.
  • Multisignatur-Lösungen: Mehrere Schlüssel erforderlich, um Transaktionen freizugeben – verteilt auf verschiedene Vertrauenspersonen.
  • Professionelle Verwahrstellen: BaFin-lizenzierte Custody-Anbieter übernehmen Verwahrung und Reporting, reduzieren Haftungsrisiken.

Steuerliche Dokumentation und Compliance

Für Finanz- und Nachfolgeplaner ist eine lückenlose Dokumentation unerlässlich:

  • Transaktionsnachweise: Kauf-, Verkaufs- und Übertragungsbelege systematisch archivieren.
  • Haltefristen: Gewinne sind steuerfrei, wenn Krypto-Vermögen länger als ein Jahr gehalten wird; andernfalls sind Veräußerungsgewinne ab 1.000 EUR Freibetrag einkommensteuerpflichtig (§ 23 EStG).
  • Erbschaft- und Schenkungsteuer: Marktwert am Tag des Ereignisses bestimmt die Bemessungsgrundlage. Eine zeitnahe Bewertung vermeidet Nachschätzungen durch das Finanzamt.

Tipps für Berater

  1. Fortbildung: Regelmäßig Seminare zu MiCAR, DeFi-Projekten und Security-Standards besuchen.
  2. Netzwerk: Kooperation mit spezialisierten Rechtsanwälten, Steuerberatern und Custody-Dienstleistern aufbauen.
  3. Tools und Checklisten: Eigene Vorlagen für Wallet-Logs, Bewertungsstichtage und Verfügungen entwickeln.
  4. Mandantenkommunikation: Risiken, Chancen und Abläufe verständlich visualisieren – z. B. mithilfe von Flussdiagrammen.

Anhang: Checkliste und Quellen

SchrittBeschreibungRechtliche Quelle
1. Digitales Vermögen erfassenVollständige Liste aller Wallets, Börsenkonten und Token inkl. Menge und Adresse erstellen.BGB §§ 1922 ff.
2. Zugriff absichernPrivate Keys in Safe-Deposit-Box oder Notardepot hinterlegen, Multisig-Option prüfen.§ 167 BGB (Geschäftsführung ohne Auftrag)
3. WertbestimmungMarktwert zum Erbfall- oder Bewertungsstichtag dokumentieren, Kursschau regelmäßig aktualisieren.ErbStG § 9 (Bewertung)
4. Testamentarische RegelungDigitale Assets explizit im Testament/Erbvertrag nennen, Erben und Bedingungen festlegen.BGB §§ 2064 ff.
5. Steuerliche PrüfungSpekulationsfristen prüfen, Erb- und Schenkungsteuer berechnen, Steuerberater einbinden.EStG § 23; ErbStG §§ 10 ff.
6. Weiterbilden & monitorenMiCAR, BaFin-Rundschreiben, DeFi-Entwicklungen und Security-Standards konstant im Blick behalten.EU-Verordnung 2023/1114 (MiCAR)

Quellen
– Einkommensteuergesetz (EStG), § 23
– Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG), §§ 9, 10
– Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), §§ 1922 ff., 2064 ff., 167
– EU-Verordnung 2023/1114 über Märkte für Kryptowerte (MiCAR)
– BaFin-Merkblatt „Hinweise zur Erlaubnispflicht nach § 32 KWG für das Kryptoverwahrgeschäft“
– Bundesfinanzministerium: FAQ zur Besteuerung virtueller Währungen (Stand 06.03.2025)

BlockchainKryptowährungenWallet

Ähnliche Artikel

Mann im Anzug, Bitcoin-Grafik, Weltkarte, Steuersymbole.
Kryptowerte in der Nachfolgeplanung: Steuerliche Chancen und Herausforderungen für Vermögensplaner
Artikel lesen
Die steuerliche Behandlung von Kryptowährungen – Aktuelle Herausforderungen
Artikel lesen
Mann im Anzug, Bitcoin-Grafik, Weltkarte, Steuersymbole.
Kryptowährungen und Blockchain
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung