• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 8. März 2025

Testament auf einem Briefumschlag? Warum Formfehler fatale Folgen haben können

  • 4 Min. Lesezeit
  • Erben & Vererben
Testament auf einem Briefumschlag? Warum Formfehler fatale Folgen haben können

Die korrekte Nachlassregelung ist essenziell, um Erbstreitigkeiten zu vermeiden. Dennoch zeigt ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) München (Az. 33 Wx 329/23), dass Formfehler zur vollständigen Unwirksamkeit eines Testaments führen können – selbst wenn die Absichten des Erblassers klar erkennbar sind.

Für Finanz- und Nachfolgeplaner ist dieses Urteil von hoher Relevanz, denn es verdeutlicht einmal mehr, dass eine rechtssichere Gestaltung von Testamenten keine Nebensache ist, sondern ein entscheidender Faktor für eine geordnete Vermögensnachfolge.

Der Fall: Testament oder unklare Notiz?

Ein Mann beantragte beim Nachlassgericht einen Erbschein und legte als Beweis für seine Erbenstellung einen Fensterbriefumschlag vor, auf dem sich verschiedene Notizen sowie ein maschinengeschriebener Adressaufkleber befanden.

Was stand auf dem Umschlag?

  • „kl. Test“ – möglicherweise als „kleines Testament“ gemeint
  • Name der Erblasserin – handschriftlich notiert
  • Handschriftlicher Text:
    • „Familie F. Liebe Grüße!!!“
    • „Internet alles löschen“
    • „Seelenmess!“ (Hinweis auf eine katholische Messe für die Verstorbene?)
    • „Rechter Schrank schw. Kleid Schultertuch Gab:2`Rest dir.“
  • Symbolische Elemente:
    • Ein handgezeichneter Pfeil, der auf einen Adressaufkleber zeigte
    • Ein Schriftzug neben „Schultertuch“, der möglicherweise als Unterschrift gedacht war

Die zentrale Frage lautete: Kann diese Art von Aufzeichnung als formgültiges Testament anerkannt werden?

Die Entscheidung des Gerichts

Das OLG München bestätigte die Entscheidung des Nachlassgerichts, das den Erbscheinsantrag abgelehnt hatte. Die wesentlichen Gründe:

Formverstoß nach § 2247 BGB

Ein Testament muss vollständig eigenhändig geschrieben und unterschrieben sein. Der Briefumschlag enthielt jedoch einen maschinengeschriebenen Adressaufkleber, was den gesetzlichen Anforderungen widerspricht.

Symbole und Pfeile sind unzulässig

Die Verwendung von Symbolen wie Pfeilen zur Kennzeichnung eines Erben ist rechtlich unzulässig. Ein Testament muss klar formuliert und ohne interpretierbare Zeichen verfasst sein.

Die Unterschrift war nicht ordnungsgemäß

Ein Testament erfordert eine eindeutige Unterschrift am Ende des Textes. Der Schriftzug neben „Schultertuch“ reichte nicht aus, da er keine Abschlussfunktion hatte.

Unklare Ausdrucksweise und Testierwille fraglich

Das OLG München stellte zudem fest, dass der gesamte Text auf dem Umschlag keinen klaren Testierwillen erkennen ließ. Der Begriff „kl. Test“ und die Grüße an „Familie F.“ machten es unwahrscheinlich, dass der Erblasser bewusst eine rechtsverbindliche letztwillige Verfügung verfassen wollte.

Das Ergebnis: Das Dokument war als Testament ungültig – der Erbscheinantrag wurde abgelehnt.

Was bedeutet dieses Urteil für Finanz- und Nachfolgeplaner?

Dieses Urteil zeigt einmal mehr, dass die Einhaltung der gesetzlichen Formvorschriften für Testamente unerlässlich ist. Für Berater in der Finanz- und Nachfolgeplanung ergeben sich daraus mehrere zentrale Lehren:

Die Bedeutung formgültiger Testamente

  • Ein Testament muss vollständig handschriftlich verfasst und unterschrieben sein.
  • Jegliche maschinenschriftlichen oder gedruckten Elemente (wie Adressaufkleber) führen zur Unwirksamkeit.
  • Die Unterschrift muss am Ende des Testaments stehen und darf nicht an einer beliebigen Stelle platziert sein.

Praxis-Tipp: Mandanten sollten frühzeitig über die strengen Formvorschriften informiert werden, um spätere Probleme zu vermeiden.

Vermeidung kreativer, aber fehlerhafter Testamentserstellungen

Die Versuchung, den letzten Willen schnell auf einem Notizzettel, einem Kuvert oder einer Serviette festzuhalten, ist groß – aber riskant. Improvisierte Testamente führen häufig zu Unwirksamkeit und Erbstreitigkeiten.

Praxis-Tipp: Klienten sollten ermutigt werden, ein strukturiertes und rechtskonformes Testament zu verfassen – idealerweise mit professioneller Unterstützung.

Ein klarer Testierwille ist entscheidend

Auch wenn das Dokument formell korrekt wäre, muss der Testierwille eindeutig erkennbar sein. Unklare, mehrdeutige oder alltagssprachliche Formulierungen können dazu führen, dass das Testament als unwirksam gewertet wird.

Praxis-Tipp: Finanzplaner sollten Mandanten raten, in Testamenten eine klare Sprache und eindeutige Formulierungen zu verwenden.

Fachliche Unterstützung ist essenziell

Die Nachlassregelung ist eine komplexe Materie, die detaillierte Kenntnisse im Erbrecht erfordert. Ein kleiner Formfehler kann massive finanzielle Konsequenzen haben.

Praxis-Tipp: Finanz- und Nachfolgeplaner sollten eng mit Notaren und Fachanwälten zusammenarbeiten, um eine rechtssichere Testamentsgestaltung zu gewährleisten.

Checkliste: So stellen Sie sicher, dass ein Testament gültig ist

SchrittWas zu beachten istRechtliche Grundlage
EigenhändigkeitDas Testament muss vollständig handschriftlich geschrieben sein§ 2247 BGB
UnterschriftEine eigenhändige Unterschrift am Ende des Testaments ist erforderlich§ 2247 Abs. 1 BGB
KlarheitDer letzte Wille muss verständlich und eindeutig formuliert sein§ 133 BGB
Keine Symbole oder PfeileHinweise mit Pfeilen oder anderen Symbolen sind unzulässigOLG München, Beschluss v. 23.07.2024 – 33 Wx 329/23
Keine maschinellen ElementeMaschinenschrift oder fremde Einträge machen das Testament unwirksam§ 2247 BGB
Eindeutiger TestierwilleDer Wille des Erblassers muss klar erkennbar seinBGH, Urteil v. 07.02.1961 – IV ZR 122/60

Fazit: Nur ein korrektes Testament schützt vor Streitigkeiten

Dieses Urteil zeigt deutlich: Die korrekte Form eines Testaments ist entscheidend. Schon kleine Formfehler können zur vollständigen Unwirksamkeit führen – mit erheblichen Folgen für Erben und Nachlassverwalter.

Empfehlung für Finanz- und Nachfolgeplaner:

  • Klienten aktiv über die rechtlichen Vorgaben für Testamente aufklären
  • Spontane oder improvisierte Lösungen vermeiden
  • Frühzeitig fachliche Unterstützung einholen

Haben Sie bereits erlebt, dass ein Testament wegen Formfehlern unwirksam war? Teilen Sie Ihre Erfahrungen.

§2247 BGBBriefumschlagOLG-UrteilTestament

Ähnliche Artikel

Geschäftsnachfolge, Hände übergeben Staffelstab, Diagramme im Hintergrund
Familienstiftungen im Zeitalter der Transparenz
Artikel lesen
Hand stoppt fallende Dominosteine
Die Einkommensteuer im Todesfall
Artikel lesen
Richtersaal mit Waage und Gesetzesbüchern
Testamentswiderruf durch Zerreißen und die Folgen
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung