• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 29. Juni 2025

Testament ohne Testierwille: Was der OLG Stuttgart Beschluss bedeutet

  • 8 Min. Lesezeit
  • Erben & Vererben,Recht & Steuern
Mann schreibt Notizen in ein Buch mit Feder.
Testament ohne Testierwille: Was der OLG Stuttgart Beschluss bedeutet

Der Brief nach Weihnachten schien eindeutig: „Im Neuen Jahr gehe ich mit Anton zum Notar; Ihr sollt meine Erben sein.” Doch als Helga H. wenige Tage vor dem vereinbarten Notartermin schwer stürzte und verstarb, entwickelte sich aus diesem persönlichen Schreiben ein wegweisender Rechtsstreit. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied im September 2021, dass selbst ein formal ordnungsgemäßer handschriftlicher Brief kein wirksames Testament darstellt, wenn der ernstliche Testierwille fehlt. Für Finanz- und Nachfolgeplaner birgt diese Entscheidung wichtige Erkenntnisse für die tägliche Beratungspraxis.

Der Fall: Zwischen Dankesbrief und letztem Willen

Die Ausgangslage war komplex: Helga H. hatte am 27. Dezember 2018 einen handschriftlichen Brief an Anton und Anna A. verfasst, in dem sie sich für die Gastfreundschaft bedankte und gleichzeitig ihre Absicht äußerte, die beiden zu ihren Erben zu machen. Der geplante Notartermin für den 20. September 2019 sollte diese Ankündigung in rechtlich bindende Form bringen – dazu kam es jedoch nicht mehr.

Nach dem Tod der Erblasserin beriefen sich Anton und Anna A. auf den Brief als wirksames eigenhändiges Testament nach § 2247 BGB. Das Nachlassgericht folgte zunächst dieser Argumentation, bis Paula P., die Patin der Verstorbenen, Beschwerde einlegte. Das OLG Stuttgart gab ihr Recht und stellte fest, dass der Brief mangels ernstlichen Testierwillens unwirksam war.

Aktuelle Rechtsprechung bestätigt strengen Maßstab

Die Entscheidung des OLG Stuttgart reiht sich in eine Reihe aktueller Urteile ein, die zeigen: Die Gerichte prüfen den Testierwillen mit zunehmender Genauigkeit. Wie das OLG Oldenburg im Dezember 2023 entschied, kann selbst ein auf einem Brauereizettel verfasstes Testament mit der Formulierung „kriegt alles” wirksam sein – entscheidend ist jedoch die eindeutige Willensbekundung ohne Ankündigungscharakter.

Die Rechtsprechung 2024 zeigt deutliche Trends: Während Gerichte bei der Form flexibler werden, verschärfen sie gleichzeitig die Anforderungen an den materiellen Testierwillen. Ein Testament muss als endgültige, bindende Verfügung erkennbar sein – nicht als bloße Absichtserklärung.

Die zentrale Rechtsfrage: Ernstlicher Testierwille vs. Ankündigung

Das OLG Stuttgart stellte drei entscheidende Kriterien für die Abgrenzung zwischen Testament und Ankündigung auf:

Erstens: Der Ankündigungscharakter. Die Formulierung „Im Neuen Jahr gehe ich mit Anton zum Notar” machte deutlich, dass die Erblasserin die eigentliche Testamentserrichtung noch vor sich sah. Solche zukunftsbezogenen Formulierungen sind starke Indizien gegen einen ernstlichen Testierwillen.

Zweitens: Der geplante Notartermin als Indiz. Die konkrete Terminvereinbarung beim Notar sprach gegen eine bereits vorliegende rechtsverbindliche letztwillige Verfügung. Wer einen Notartermin zur Testamentserrichtung vereinbart, geht typischerweise davon aus, dass noch kein wirksames Testament vorliegt.

Drittens: Die fehlende Finalität. Dem Brief fehlte die für ein Testament charakteristische Endgültigkeit. Statt einer definitiven Verfügung lag eine Absichtserklärung vor, die erst durch die geplante notarielle Beurkundung Rechtsgestalt annehmen sollte.

Praxisrelevante Abgrenzungskriterien für Finanz- und Nachfolgeplaner

Für die Beratungspraxis ergeben sich aus der Rechtsprechung klare Leitlinien zur Beurteilung testamentarischer Schriftstücke:

Positive Indizien für Testierwillen:

  • Verwendung testamentarischer Formeln („Hiermit bestimme ich”, „Ich setze ein”)
  • Gegenwartsbezogene Formulierungen
  • Vollständige Vermögensverteilung
  • Datum und Unterschrift mit erkennbarer Finalität
  • Aufbewahrung an sicherem Ort

Negative Indizien gegen Testierwillen:

  • Ankündigungsformulierungen („werde”, „soll”, „möchte”)
  • Verweis auf zukünftige Notartermine
  • Unvollständige oder vage Verfügungen
  • Ungewöhnliche Schreibmaterialien ohne erkennbaren Grund
  • Fehlende Unterschrift oder unklare Identifizierung

Strategische Bedeutung für die Nachfolgeberatung

Die Risiken unzureichender Nachfolgeplanung sind erheblich. Wie Dr. Christopher Riedel betont, führt ungeplante Nachfolge häufig zu „Steuerbomben”, wenn Freibeträge überschritten werden und Erben bis zu 30% Erbschaftsteuer auf den Erwerb zahlen müssen. Im Beispielfall von 2,6 Millionen Euro Erbmasse entstehen so schnell 500.000 Euro Steuerlast, die sofort fällig wird.

Finanz- und Nachfolgeplaner fungieren als „Trusted Advisor” und sollten daher frühzeitig auf die Notwendigkeit rechtssicherer Testamentsgestaltung hinweisen. Die Erfahrung zeigt: Fehler in der Nachfolgeplanung sind ein größeres Risiko für das Vermögen als Marktschwankungen, da sie sich kaum rückgängig machen lassen.

Berliner Testament: Beliebte, aber steuerlich problematische Lösung

Viele Ehepaare wählen das Berliner Testament, um den überlebenden Partner abzusichern. Doch diese vermeintlich einfache Lösung birgt erhebliche steuerliche Nachteile: Die Freibeträge der Kinder gehen im ersten Erbfall verloren, und es fällt zweimal Erbschaftsteuer an. Der Bundesfinanzhof warnte 2024 explizit vor diesen „Steuerfallen”.

Alternativ sollten Finanz- und Nachfolgeplaner Schenkungsstrategien entwickeln, die gesetzliche Freibeträge alle zehn Jahre ausnutzen:

  • Ehegatte: 500.000 Euro
  • Kinder: 400.000 Euro
  • Enkel: 200.000 Euro

Digitale Assets und internationale Aspekte

Die Nachfolgeplanung wird durch neue Vermögensformen komplexer. Blockchain-basierte Assets und digitale Vermögenswerte erfordern spezielle Regelungen, da herkömmliche Testamentsformen oft nicht ausreichen, um Zugangsschlüssel und Wallets zu übertragen.

Bei internationalen Sachverhalten greift seit 2015 die EU-Erbrechtsverordnung, die das Recht des gewöhnlichen Aufenthalts als maßgeblich erklärt. Hier sind Rechtswahl-Klauseln essentiell, um deutsches Erbrecht zu sichern.

Testamentsvollstreckung bei Unternehmensnachfolge

Besonders bei der Unternehmensnachfolge ist Testamentsvollstreckung ein wichtiges Gestaltungsinstrument. Sie kann verhindern, dass Erbengemeinschaften handlungsunfähig werden oder ungeeignete Erben das Unternehmen gefährden. Der Testamentsvollstrecker kann:

  • Das Unternehmen übergangsweise fortführen
  • Verkaufsprozesse koordinieren
  • Gesellschafterstreitigkeiten vermeiden
  • Steueroptimierungen umsetzen

Haftungsrisiken für Nachfolgeplaner minimieren

Financial Planner und Estate Planner unterliegen spezifischen Haftungsrisiken, insbesondere wenn sie über ihre Kernkompetenz hinaus beraten. Wichtige Haftungsbegrenzungen:

Klare Abgrenzung der Beratungsleistung: Finanzplaner sollten sich auf Vermögensstrukturierung und steuerliche Optimierung beschränken und für die rechtliche Umsetzung an Fachanwälte verweisen.

Dokumentation der Empfehlungen: Alle Beratungsschritte und Weiterverweisungen sollten schriftlich dokumentiert werden.

Haftungsbeschränkung: Individualvertragliche Haftungsbeschränkungen können nach § 52 Abs. 1 Nr. 1 BRAO vereinbart werden.

Mandantenführung: Strukturierte Gespräche führen

Erfolgreiche Testamentsberatung erfordert strukturierte Mandantengespräche. Eine systematische Herangehensweise umfasst:

Bestandsaufnahme:

  • Vollständige Vermögenserfassung (Immobilien, Beteiligungen, liquide Mittel)
  • Bestehende Verfügungen und Vollmachten
  • Familiäre Strukturen und Beziehungen
  • Internationale Bezüge

Zielfindung:

  • Gewünschte Vermögensverteilung
  • Steueroptimierungsziele
  • Unternehmensnachfolgeregelungen
  • Absicherung des überlebenden Partners

Umsetzungsplanung:

  • Kombination aus Schenkung und Vererbung
  • Freibetragsoptimierung
  • Rechtswahl bei Auslandsbezug
  • Testamentsvollstreckung

Aktuelle Steuergestaltungen 2024/2025

Die steueroptimale Testamentsgestaltung erfordert Kenntnis aktueller Entwicklungen. Die Erbschaftsteuer-Freibeträge blieben 2024 unverändert, doch die Bewertungsverfahren wurden verschärft. Wichtige Gestaltungsansätze:

Freibetragsoptimierung: Systematische Schenkungen alle zehn Jahre nutzen die Freibeträge optimal aus.

Bewertungsvorteile: Vermietete Immobilien erhalten 10% Bewertungsabschlag, Betriebsvermögen kann unter Umständen bis zu 85% begünstigt werden.

Nachfolgeplanung bei Personengesellschaften: Die Reform des Personengesellschaftsrechts erfordert Anpassungen in der erbschaftsteuerlichen Behandlung.

Praxisempfehlungen für Finanz- und Nachfolgeplaner

Frühzeitige Thematisierung: Nachfolgeplanung sollte bereits ab einem Vermögen von 400.000 Euro pro Person angesprochen werden, da hier die ersten Freibeträge erreicht werden.

Ganzheitlicher Ansatz: Die Kombination aus Finanzplanung, steuerlicher Optimierung und rechtlicher Absicherung ist entscheidend für den Erfolg.

Regelmäßige Updates: Nachfolgepläne sollten alle drei bis fünf Jahre überprüft und an geänderte Familien- oder Vermögensverhältnisse angepasst werden.

Professionelle Netzwerke: Die Zusammenarbeit mit Fachanwälten für Erbrecht, Steuerberatern und Notaren ist für komplexe Fälle unverzichtbar.

Fazit: Rechtssicherheit als oberste Priorität

Der OLG Stuttgart Beschluss macht deutlich: Formale Korrektheit allein genügt nicht für ein wirksames Testament. Der ernstliche Testierwille muss zweifelsfrei erkennbar sein. Für Finanz- und Nachfolgeplaner bedeutet dies:

Ankündigungen sind keine Testamente. Mandanten müssen verstehen, dass wohlgemeinte Briefe oder unverbindliche Äußerungen im Ernstfall wertlos sind. Nur eindeutige, als endgültig erkennbare Verfügungen schaffen Rechtssicherheit.

Die Beratungsqualität entscheidet über den Erfolg der Vermögensübertragung. Unzureichende Planung führt nicht nur zu steuerlichen Nachteilen, sondern kann die gewünschte Vermögensverteilung vollständig verhindern.

Professionelle Begleitung zahlt sich aus. Die Investition in fachkundige Beratung ist gering verglichen mit den möglichen Schäden durch unwirksame Testamente oder suboptimale Steuergestaltungen.

Der Fall Helga H. bleibt ein warnendes Beispiel: Wer seine Nachfolge nur ankündigt, statt sie rechtlich zu regeln, riskiert, dass die gesetzliche Erbfolge eintritt – mit möglicherweise ungewollten Erben und erheblichen Steuerbelastungen.


Anhang: Checkliste für die Nachfolgeberatung

BeratungsphaseZu prüfende AspekteRechtliche GrundlagenSteuerliche Relevanz
ErstberatungVollständige Vermögenserfassung§ 2247 BGB (eigenhändiges Testament)Freibeträge: EhegatteIn 500.000€, Kinder 400.000€
Bestehende Verfügungen prüfen§ 2077 BGB (Unwirksamkeit bei Ehescheidung)Erbschaftsteuersätze 7-30% je nach Verwandtschaftsgrad
Internationale Bezüge klärenEU-ErbVO Nr. 650/2012Doppelbesteuerungsabkommen prüfen
BestandsanalyseTestament auf Testierwille prüfenOLG Stuttgart 8 W 273/20Bewertungsabschläge: Immobilien -10%, Betriebe bis -85%
Berliner Testament kritisch hinterfragen§ 2269 BGB (gemeinschaftliches Testament)Doppelte Erbschaftsteuer vermeiden
Pflichtteilsansprüche bewerten§§ 2303 ff. BGBPflichtteilslast mindert Erbschaftsteuer
GestaltungsphaseSchenkungsstrategie entwickeln§ 516 BGB (Schenkung)10-Jahres-Frist für Freibeträge
Testamentsvollstreckung erwägen§§ 2197 ff. BGBSteuerliche Optimierung durch TV möglich
Notartermin koordinieren§ 2231 BGB (öffentliches Testament)Beurkundungskosten steuerlich absetzbar
UmsetzungFormvorschriften beachten§ 2247 BGB (Eigenhändigkeit, Unterschrift)Datum für steuerliche Stichtage wichtig
Aufbewahrung regeln§ 2259 BGB (Verwahrung beim Amtsgericht)Testamentsregister für Rechtssicherheit
Familie informierenKeine gesetzliche PflichtTransparenz verhindert Anfechtungen
NachbetreuungRegelmäßige Updates (3-5 Jahre)Änderung durch Widerruf oder neues TestamentGesetzesänderungen berücksichtigen
Vermögensänderungen einarbeiten§ 2258 BGB (Widerruf)Freibeträge optimal ausnutzen
Familienstand-Änderungen§ 2077 BGB (Unwirksamkeit)Steuerklassen-Änderungen beachten

Wichtige Formvorschriften:

  • Vollständige eigenhändige Niederschrift (keine Computertexte!)
  • Persönliche Unterschrift mit Vor- und Familienname
  • Datum und Ort der Errichtung (Sollvorschrift)
  • Eindeutige Willensbekundung ohne Ankündigungscharakter
  • Sichere Aufbewahrung mit Auffindbarkeitsgarantie

Steueroptimierungstools:

  • Schenkungen alle 10 Jahre (§ 14 ErbStG)
  • Bewertungsabschläge bei vermieteten Immobilien
  • Begünstigtes Betriebsvermögen (§§ 13a ff. ErbStG)
  • Gestaltung von Versorgungsleistungen (§ 10 ErbStG)
  • Internationale Doppelbesteuerungsabkommen

Haftungsminimierung:

  • Schriftliche Dokumentation aller Beratungsschritte
  • Verweis an Fachanwälte bei rechtlichen Detailfragen
  • Haftungsbeschränkung nach § 52 BRAO vereinbaren
  • Regelmäßige Fortbildung zu aktueller Rechtsprechung
BrieftestamentNachfolgeplanungOLG-Urteil

Ähnliche Artikel

Geschäftsmänner handshake, Data-Visualisierung, Büro-Umgebung
Verzögerter Einzug ins Familienheim: Steuerbefreiung trotz Wartezeit möglich?
Artikel lesen
Mann mit Schlüssel vor Zahnrädern und Grafiken
Vorzeitiger Ruhestand: Steueroptimierte Finanzstrategien für die Beratungspraxis
Artikel lesen
Mann überprüft seinen Steuerbescheid am Tisch.
Steuerfalle Elterngeld: Wer nicht plant, zahlt – und wundert sich
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung