• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 20. Juli 2025

Drei Immobilien, drei Kinder – und die große Frage: Wie gelingt eine gerechte und steuerlich clevere Nachlassplanung?

  • 3 Min. Lesezeit
  • Allgemein
Mann hält Hausmodell und Münzglas.
Drei Immobilien, drei Kinder – und die große Frage: Wie gelingt eine gerechte und steuerlich clevere Nachlassplanung?

Wenn Immobilienvermögen zur Familienfrage wird, braucht es mehr als nur gute Absichten. Ein aktueller Fall aus der Praxis zeigt, wie komplex die Nachfolgegestaltung mit Immobilien und mehreren Kindern sein kann – und welche Fallstricke es dabei zu beachten gilt.

Der Fall im Überblick

Eine Familie besitzt drei Immobilien im Gesamtwert von 2,15 Millionen Euro. Eines der Kinder erhält bereits zu Lebzeiten ein Haus (600.000 €) mit Nießbrauchsvorbehalt – also unter der Maßgabe, dass die Eltern dort weiterhin die Mieteinnahmen erhalten. Die beiden anderen Immobilien (800.000 € und 750.000 €) sollen an die übrigen zwei Kinder übertragen werden.

Der Anspruch: Jedes Kind soll gleichgestellt werden, die Eltern wollen finanziell abgesichert bleiben – und das Ganze soll möglichst steueroptimal ablaufen. Ein nachvollziehbares Anliegen – doch nicht ohne Tücken.


Was gut gemacht wurde ✅

1. Nießbrauch sichert die Eltern ab:
Die Mieteinnahmen bleiben bei den Eltern, was ihre Liquidität schützt. Gleichzeitig mindert der Nießbrauch den steuerlichen Wert der Schenkung – eine klassische und sinnvolle Gestaltung.

2. Gleichbehandlung der Kinder durch Schenkung + Ausgleich:
Die Idee: Ein Kind erhält eine Immobilie, die anderen werden ebenfalls bedacht. Um Ungleichgewichte zu vermeiden, erfolgt ein finanzieller Ausgleich innerhalb der Geschwister.

3. Frühzeitige Übertragung mit Freibetragsnutzung:
Zumindest teilweise werden die persönlichen Freibeträge von 400.000 € pro Elternteil und Kind (insgesamt 800.000 € pro Kind) genutzt – was grundsätzlich sinnvoll ist.


Wo es hakt ⚠️

1. Pauschale Bewertung des Nießbrauchs:
Im Beispiel wird ein Nießbrauchswert von 200.000 € angesetzt – ohne nähere Herleitung. Dabei hängt der tatsächliche Wert von Faktoren wie der Lebenserwartung der Eltern und den Mieterträgen ab. Eine belastbare Bewertung ist essenziell, um steuerlich auf der sicheren Seite zu sein.

2. Grunderwerbsteuer bei gemischten Schenkungen:
Bei der Übertragung der Immobilien ist eine teilweise Zahlung durch die Kinder geplant. Achtung: Solche gemischten Schenkungen können Grunderwerbsteuer auslösen – vor allem, wenn keine klare Trennung zwischen entgeltlichem und unentgeltlichem Teil erfolgt. Hier ist sorgfältige Strukturierung nötig.

3. Rückschenkungen unter Geschwistern:
Um Ausgleich zu schaffen, sollen Kinder untereinander Geld verschenken. Doch dabei greifen keine Freibeträge – es droht Schenkungsteuer. Solche Konstruktionen müssen notariell sauber begleitet und steuerlich geprüft sein.

4. Freibeträge nicht vollständig ausgeschöpft:
Die Schenkungen könnten so gestaffelt werden, dass alle zehn Jahre neue Freibeträge genutzt werden. Zudem könnten auch Enkel einbezogen werden – mit 200.000 € Freibetrag pro Enkelkind eine interessante Option zur weiteren Reduktion der Steuerlast.

5. Kein Schutz vor Pflichtteilsansprüchen:
Schenkungen zu Lebzeiten können im Erbfall Pflichtteilsansprüche auslösen – insbesondere, wenn ein Kind überproportional bedacht wurde. Ohne klar geregeltes Testament samt Ausgleichsklauseln drohen spätere Konflikte.


Empfehlungen für die Beratungspraxis

HandlungsfeldEmpfehlung
Bewertung des NießbrauchsSteuerlich belastbare Wertermittlung durch Gutachten oder Bewertung nach § 14 BewG
Nutzung von FreibeträgenStaffelung der Übertragungen über mehrere Jahre, ggf. Einbeziehung von Enkeln
Vermeidung von GrunderwerbsteuerKlare Trennung von entgeltlichem und unentgeltlichem Teil der Schenkung
PflichtteilsschutzTestament mit Ausgleichsregelung, ggf. Pflichtteilsverzichtsverträge
Rückforderungsrechte der ElternVerarmungsschutz durch Rückforderungsrechte gemäß § 528 BGB
Transparenz in der FamilieFrühzeitige Gespräche, ggf. Familienkonferenz mit neutraler Moderation

Fazit: Steuerlich geplant heißt nicht automatisch gerecht geregelt

Die Vermögensnachfolge mit Immobilien ist eine hochsensible Aufgabe – emotional wie steuerlich. Was auf den ersten Blick nach gerechter Aufteilung aussieht, kann in der Umsetzung schnell zu steuerlichen Nachteilen oder familiären Spannungen führen. Professionelle Nachfolgeplanung beginnt daher nicht bei der Immobilie, sondern bei einer ganzheitlichen Betrachtung der familiären und steuerlichen Verhältnisse.

Ähnliche Artikel

„Struktur ist keine Kür – sie ist Verantwortung.“
Artikel lesen
Miniaturfiguren auf NEWS-Würfeln
Urlaubsträume versus Altersvorsorge
Artikel lesen
Ohne Eigenkapital zur Millionenimmobilie?“ – Ein kritischer Blick
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung