
Am 19. Februar 2025 fand das Web-Seminar „Der rechtliche und steuerliche Notfallkoffer“ statt. Die Experten Dr. Morten Dippert (Rechtsanwalt und Steuerberater), Dr. Katrin Dorn (Fachanwältin für Steuerrecht) und Dr. Julia Wellhöfer (Fachanwältin für Erbrecht) von Möhrle Happ Luther vermittelten praxisnahe Einblicke in die essenzielle Vorsorge für den Notfall.
Rechtliche Absicherung: Was gehört in den Notfallordner?
Die Referenten betonten, dass ein gut strukturierter Notfallordner zentrale Dokumente enthalten sollte, um Rechtsklarheit und Handlungsfähigkeit sicherzustellen:
- Testament oder Erbvertrag zur Nachlassregelung
- General- und Vorsorgevollmacht für finanzielle und rechtliche Angelegenheiten
- Patientenverfügung zur medizinischen Selbstbestimmung
- Wichtige Ansprechpartner (Notar, Steuerberater, Banken)
Ein besonderes Augenmerk lag auf der gesetzlichen Erbfolge, die oft nicht den Wünschen des Erblassers entspricht und zu Konflikten oder finanziellen Engpässen führen kann.
Steuerliche Fallstricke vermeiden
Dr. Katrin Dorn verdeutlichte, dass eine unüberlegte Nachfolgegestaltung erhebliche Steuerbelastungen nach sich ziehen kann. Besonders problematisch ist der Erbfall bei immobilem Vermögen, da die Erben oft hohe Erbschaftssteuern zahlen müssen, ohne über ausreichend Liquidität zu verfügen.
Lösungsansätze:
✔ Vorweggenommene Erbfolge durch Schenkungen nutzen
✔ Nießbrauchmodelle zur steuerlichen Entlastung
✔ Unternehmensnachfolge strategisch planen
Zudem wurde auf die Wegzugsbesteuerung hingewiesen, die insbesondere bei Erben mit Wohnsitz im Ausland relevant ist.
Gesellschaftsverträge vs. Erbrecht: Wer entscheidet?
Ein wichtiger Punkt war die Regelung von Unternehmensbeteiligungen. Hierbei gilt: Gesellschaftsrecht schlägt Erbrecht. Werden Gesellschaftsverträge nicht mit Testamenten abgestimmt, kann dies dazu führen, dass Erben keine Gesellschafter werden, sondern nur einen finanziellen Abfindungsanspruch erhalten.
Empfohlene Maßnahmen:
✔ Gesellschaftsverträge regelmäßig prüfen
✔ Erbfolgeregelungen mit Unternehmensstruktur abstimmen
✔ Testamentsvollstreckung als Absicherung in Betracht ziehen
Fazit: Wer früh plant, verhindert Notfälle
Die Experten waren sich einig: Eine vorausschauende Nachfolgeplanung schützt Vermögen und Familienfrieden.
Wichtige Erkenntnisse des Web-Seminars:
✅ Ein Testament verhindert ungewollte gesetzliche Erbfolgen
✅ Ein Notfallordner erleichtert den Angehörigen den Überblick
✅ Steuerliche Optimierung kann große finanzielle Vorteile bringen
✅ Gesellschaftsverträge müssen mit Testamenten abgestimmt sein
Das große Interesse der Teilnehmer unterstrich die Relevanz des Themas. Wer sich weiter informieren möchte, kann auf die Buchveröffentlichung von Dr. Katrin Dorn zur Erbschaft- und Schenkungssteuer zurückgreifen.