• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Standesregeln FPSB Deutschland
  • Stiften & Spenden
  • Trennung und Scheidung
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 24. Oktober 2025

Erbschaften auf Rekordniveau – was das für Beratung und Nachfolgeplanung bedeutet

  • 5 Min. Lesezeit
  • Erben & Vererben
Familie vor Eurozeichen in Glas. Nachfolge planen.
Erbschaften auf Rekordniveau – was das für Beratung und Nachfolgeplanung bedeutet

Ein Land erbt – und der Staat verdient mit

Noch nie hat der Fiskus in Deutschland so viel aus Erbschaften und Schenkungen eingenommen wie im Jahr 2024. Nach den jüngsten Zahlen der Finanzverwaltung überstiegen die Einnahmen erstmals die Marke von 12 Milliarden Euro. Das entspricht einer Verdopplung innerhalb von zehn Jahren – eine stille, aber stetige Verschiebung im Vermögenstransfer zwischen den Generationen.

Doch hinter den Rekordzahlen steht mehr als nur Statistik: Es geht um eine gesellschaftliche Dynamik, die Finanz- und Nachfolgeplaner unmittelbar betrifft. Denn die Zahl der Erbfälle steigt, die Vermögen wachsen – und die steuerlichen Spielräume werden enger.

Ursachen: Demografie, Vermögensinflation und politische Signale

Drei Faktoren befeuern den Anstieg:

  1. Demografischer Druck. Die Generation der Babyboomer erreicht das Übergabealter. In den kommenden zehn Jahren werden nach Schätzungen der Deutschen Bundesbank über 3 Billionen Euro an Vermögen vererbt oder verschenkt.
  2. Inflation der Sachwerte. Immobilien, Beteiligungen und Kunstwerke haben seit 2010 erheblich an Wert gewonnen – was bei unveränderten Freibeträgen automatisch zu höheren Steuerlasten führt.
  3. Reformdiskussionen. Die wiederkehrenden Debatten um eine Verschärfung der Erbschaftsteuer (§§ 13a, 13b ErbStG) sorgen für Unsicherheit und führen häufig zu vorgezogenen Übertragungen („Schenken statt vererben“).

Für Berater bedeutet das: Nie war die Schnittstelle aus steuerlicher Gestaltung, familiärer Kommunikation und Vermögensstrukturierung so relevant wie heute.

Steuerliche Entwicklung: Die kalte Progression im Erbfall

Während Freibeträge seit 2009 unverändert sind (500 000 € für Ehegatten, 400 000 € für Kinder), steigen Bewertungsansätze und Gutachterwerte kontinuierlich. Besonders im Bereich Immobilienbewertung nach § 157 BewG führt das zu versteckten Steuererhöhungen.

Ein Beispiel:

  • Ein Einfamilienhaus, 2010 mit 450 000 € bewertet, liegt heute bei 850 000 €.
  • Vererbt an das einzige Kind, entsteht ein steuerpflichtiger Erwerb von 450 000 € – selbst wenn das Objekt noch bewohnt wird.
  • Bei Steuersatz 15 % (Steuerklasse I, § 19 ErbStG) ergibt das rund 67 500 € Erbschaftsteuer – obwohl der Freibetrag formal nicht geändert wurde.

Gesellschaftliche Dimension: Wenn Vermögen zur Belastung wird

Immer häufiger erleben Berater Familien, in denen Immobilienerbschaften zu Liquiditätsproblemen führen. Erben müssen verkaufen, um Steuern zu zahlen – oder Kredite aufnehmen, obwohl sie „reich“ erben. Diese paradoxe Situation zeigt, wie dringend eine vorausschauende Gestaltung nötig ist.

Besonders bei Patchwork-Familien, Unternehmensnachfolgen oder mehreren Immobilienstandorten können unklare Testamente oder ungenutzte Freibeträge schnell zur Steuerfalle werden. Finanz- und Nachfolgeplaner nehmen hier eine Schlüsselrolle ein: Sie übersetzen Komplexität in handlungsfähige Strukturen.

Praxisbeispiel: Die Familie Krüger

Herr Krüger, 72, Unternehmer im Ruhestand, besitzt eine GmbH-Beteiligung (Wert 3 Mio. €), ein vermietetes Mehrfamilienhaus (1,2 Mio. €) und ein Wertpapierdepot (800 000 €).
Er möchte seine Tochter rechtzeitig absichern, ohne das Unternehmen zu gefährden.
Gemeinsam mit seinem Berater prüft er folgende Schritte:

  1. Vorweggenommene Schenkung von 25 % der GmbH-Anteile mit Nießbrauchsvorbehalt (§ 13a ErbStG) – steuerbegünstigt bis 85 %.
  2. Übertragung des Depots in mehreren Tranchen – um Freibeträge alle zehn Jahre neu zu nutzen (§ 14 ErbStG).
  3. Erstellung eines Ehe- und Erbvertrags, der Pflichtteilsansprüche begrenzt und Unternehmensnachfolge regelt.

Ergebnis: Steuerersparnis von über 600 000 € und klare Nachfolgeregelung ohne familiäre Konflikte.

Beratungsperspektive: Haltung und Struktur statt Aktionismus

Die wachsende Steuerbelastung verleitet viele Mandanten dazu, „noch schnell“ zu schenken. Doch nachhaltige Nachfolgeplanung ist kein Sprint, sondern ein Prozess.
Professionelle Berater agieren in drei Phasen:

  1. Analysephase – Erfassung von Vermögen, Familienstruktur, Zielen, rechtlichen Bindungen.
  2. Gestaltungsphase – Entwicklung von Steuer-, Vermögens- und Nachfolgestrategien (Testamente, Nießbrauch, Güterstandsschaukel, Familiengesellschaft).
  3. Umsetzungsphase – Begleitung bei Notar, Steuerberater, Hausbank, ggf. Testamentsvollstrecker.

Wer diese Struktur konsequent nutzt, schafft Vertrauen und vermeidet teure Fehlentscheidungen.

Politische Perspektive: Zwischen Gerechtigkeit und Substanzverlust

Die aktuelle Diskussion über „gerechte Besteuerung“ zeigt, wie emotional das Thema ist. Befürworter einer Reform argumentieren mit Chancengleichheit, Gegner warnen vor Substanzverlust und Innovationshemmnis.
Für Finanzplaner bleibt entscheidend, dass sie Mandanten rechtzeitig auf mögliche Änderungen hinweisen – etwa bei der Bewertung von Betriebsvermögen (§§ 13a–13c ErbStG) oder der Nutzung von Familiengesellschaften (§ 15 BewG).

Handlungsempfehlungen für die Praxis

HandlungsschritteZiel / Nutzen
Vermögensinventar anlegen und bewertenÜberblick über steuerliche Relevanz und Freibeträge schaffen
Freibeträge strategisch nutzen (10-Jahres-Takt)Steuerlast senken, Gestaltungsspielraum erhöhen
Familiengesellschaft prüfen (GbR, GmbH & Co. KG)Schutz vor Zersplitterung, planbare Übertragung
Testament und Erbvertrag rechtlich prüfenKonfliktvermeidung, Pflichtteilssteuerung
Steuerliche Simulationen durchführenTransparenz und Vergleichbarkeit schaffen
Frühzeitige Kommunikation mit ErbenAkzeptanz und Klarheit fördern

Rechtliche Quellen (Auszug)

Rechtsquelle / ParagrafInhalt / Bedeutung
§ 13a ErbStGBegünstigung von Betriebsvermögen
§ 13b ErbStGDefinition des begünstigten Vermögens
§ 14 ErbStGWiederkehrende Freibeträge nach 10 Jahren
§ 19 ErbStGSteuersätze nach Steuerklassen
§ 157 BewGBewertung von Grundstücken
§ 15 BewGBewertung von Anteilen an Gesellschaften

Praxisimplikationen für Finanz- und Nachfolgeplaner

BeratungsfeldImplikation
VermögensstrukturierungHöherer Handlungsdruck durch steigende Bewertungsansätze
GenerationenberatungFamilieninterne Kommunikation wird erfolgsentscheidend
SteueroptimierungNutzung aller Freibeträge und Begünstigungen zwingend
LiquiditätsplanungSteuerzahlungen als Cash-Flow-Risiko in die Finanzplanung integrieren
UnternehmernachfolgeKombination aus Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und Familienrecht erforderlich

Fazit

Die Rekordeinnahmen bei der Erbschaftsteuer sind kein Zufall, sondern Ausdruck eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob Politik und Gesetzgebung auf Anpassung oder Verschärfung setzen. Für Berater ist klar: Wer heute planvoll agiert, schützt morgen Familienfrieden und Vermögenssubstanz.

Leitsatz: Nachfolge planen heißt: Familienfrieden sichern, Steuern vermeiden.

Ähnliche Artikel

Mann betrachtet stehenden Schlüssel, Nachtstimmung
Erben und Vererben in Deutschland: Warum Nachfolgeplanung jetzt Pflicht ist
Artikel lesen
Sicher durch den Generationenwechsel
Artikel lesen
Person steht im Licht vor großem Schlüsselloch.
Nachfolgeplanung 2025: Verantwortung, Klarheit und strategische Weitsicht
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung