• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 1. Juli 2024

Pflichtteilsrecht: Was Sie Wissen Müssen

  • 2 Min. Lesezeit
  • Erben & Vererben
Pflichtteilsrecht: Was Sie Wissen Müssen

Das Pflichtteilsrecht spielt eine zentrale Rolle in der Erbplanung. Es garantiert bestimmten nahen Angehörigen einen Mindestanteil am Nachlass, auch wenn sie im Testament übergangen wurden. Dazu zählen primär Ehegatten und Kinder, aber auch Eltern, wenn keine Kinder vorhanden sind. Der Pflichtteil beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils und kann nicht vollständig entzogen werden, außer in Ausnahmefällen wie Straftaten gegen den Erblasser.

Wer ist Pflichtteilsberechtigt?

  • Ehegatten und Kinder: Hauptsächlich berechtigt.
  • Eltern des Erblassers: Wenn keine Kinder vorhanden sind.
  • Keine Pflichtteilsansprüche: Geschwister, Onkel, Tanten, Nichten und Neffen.

Berechnung des Pflichtteils

Der Pflichtteil bemisst sich an der Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Beispiel: Bei einem Ehepaar mit zwei Kindern beträgt der gesetzliche Erbteil jedes Kindes ein Viertel, der Pflichtteil somit ein Achtel des Nachlasses.

Zusatzpflichtteil

Der Zusatzpflichtteil ist der Betrag, den ein Pflichtteilsberechtigter zusätzlich erhält, wenn er durch testamentarische Verfügungen weniger als seinen Pflichtteil bekommt. Beispiel: Wenn ein Kind statt seines Pflichtteils von 100.000 Euro nur 70.000 Euro erhält, beträgt der Zusatzpflichtteil 30.000 Euro.

Pflichtteilsergänzungsanspruch

Der Pflichtteilsergänzungsanspruch greift, wenn Schenkungen des Erblassers den Nachlass vermindern und dadurch der Pflichtteil beeinträchtigt wird. Diese Schenkungen werden anteilig dem Nachlass zugerechnet, um den Pflichtteil zu berechnen. Der Anspruch verringert sich jedes Jahr um zehn Prozent und erlischt nach zehn Jahren. Schenkungen an Ehegatten sind erst nach dem Ende der Ehe relevant.

Schenkungen und Pflichtteil

Schenkungen des Erblassers können den Pflichtteil mindern, jedoch schmilzt dieser Einfluss jährlich um zehn Prozent ab, bis er nach zehn Jahren vollständig entfällt. Schenkungen an Ehegatten sind erst nach dem Ende der Ehe relevant.

Praktische Tipps

Um Konflikte zu vermeiden, empfiehlt es sich, rechtzeitig eine klare Nachlassplanung vorzunehmen und mögliche Pflichtteilsansprüche zu berücksichtigen. Versicherungsstrukturen können eine flexible Möglichkeit bieten, den Nachlass zu gestalten und Steuerbelastungen zu minimieren.

NachfolgeplanungPflichtteilPflichtteilsergänzunganspruchSchenkungenTestamentZusatzpflichtteil

Ähnliche Artikel

Fisch in Glühbirne auf dunklem Hintergrund
Steuerliche Nachlasspflichten
Artikel lesen
Digitale Dokumente werden auf Tablet bearbeitet.
Anforderungen an ein gültiges Testament – Wenn Angehörige enterbt werden
Artikel lesen
Geschäftsnachfolge, Hände übergeben Staffelstab, Diagramme im Hintergrund
Familienstiftungen im Zeitalter der Transparenz
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung