Beraterwissen

🎉
18 Artikel

Entdecken Sie aktuelle Themen und praxisnahe Einblicke in unseren neuesten Blogbeiträgen rund um Finanzplanung, Nachfolgeplanung und mehr.

Die Tücken beim Goldkauf: Was Anleger wissen sollten

Gold als Investition bietet Chancen, birgt jedoch steuerliche und rechtliche Fallstricke. Besonders beim anonymen Kauf gibt es wichtige Grenzen und Vorschriften. Anleger sollten sich.

Die gemeinnützige GmbH als Alternative zur Stiftung

Die **gemeinnützige GmbH (gGmbH)** bietet eine flexible Alternative zur Stiftung für Unternehmer und vermögende Privatpersonen, die ihr Vermögen gemeinnützig nutzen möchten. Sie kombiniert steuerliche.

Effiziente Delegation in der Finanzplanung: Drei Säulen für nachhaltigen Erfolg

Effiziente Delegation ist ein Schlüssel zum Erfolg in der Finanz- und Nachfolgeplanung. Dieser Beitrag zeigt, wie strategische, taktische und operative Delegation Unternehmen produktiver macht,.

Schenken statt Vererben – Warum eine frühzeitige Vermögensübertragung sinnvoll sein kann

Frühzeitiges Schenken statt Vererben kann steuerliche Vorteile bringen, Pflichtteilsansprüche reduzieren und die Vermögensnachfolge flexibel gestalten. Mit Nießbrauch oder Rückforderungsrechten bleibt der Schenker abgesichert. Der.

Private Finanzplanung erfolgreich umsetzen – Ein Praxisleitfaden für junge Berater

Eine erfolgreiche **private Finanzplanung** erfordert Fachwissen, Struktur und Empathie. Dieser Leitfaden bietet jungen Beratern praxisnahe Strategien, um Mandanten optimal zu begleiten – von der.

Kunden “graduieren” statt entlassen – Ein respektvoller Ansatz zur Effizienzsteigerung in der Finanzplanung

Viele Finanzplaner betreuen unrentable Kunden, was langfristig die Wirtschaftlichkeit gefährdet. Der Ansatz des „Graduierens“ bietet eine respektvolle Möglichkeit, Mandate neu zu strukturieren. Dieser Beitrag.

Die gesetzliche Rentenversicherung im Fokus der privaten Finanz- und Nachfolgeplanung

Die gesetzliche Rentenversicherung allein reicht oft nicht aus, um den Lebensstandard im Alter zu sichern. Der Beitrag zeigt auf, wie Finanz- und Nachfolgeplaner ihre.

Rentenrechnung: Verständlich erklärt mit Rechenbeispielen für den Beratungsalltag

Die Rentenrechnung ist ein zentrales Konzept der Finanzmathematik und spielt eine wichtige Rolle in der Bankpraxis. Dieser Beitrag erklärt die Grundlagen, zeigt praxisnahe Rechenbeispiele.


Hallo, willkommen zurück!
Passwort vergessen?
Du hast noch kein Konto?  Jetzt registrieren