Entdecken Sie aktuelle Themen und praxisnahe Einblicke in unseren neuesten Blogbeiträgen rund um Finanzplanung, Nachfolgeplanung und mehr.

Das Sockelvermächtnis: Ein Sicherheitsnetz im Erbrecht

Ein Sockelvermächtnis garantiert einen Mindestbetrag oder -wert aus einem Nachlass und bietet eine flexible Basis für zusätzliche testamentarische Verfügungen. Es sichert eine Grundversorgung der.

Der Erbstreit um Rudi Assauer: Ein komplexer Fall von Testierfähigkeit und Testamentstreit

Der Erbstreit um Rudi Assauers Testament führte zu seiner Ungültigkeitserklärung, da er aufgrund seiner Alzheimer-Erkrankung als testierunfähig galt. Die Gerichte entschieden, dass seine Töchter.

Eine Kopie ersetzt kein Testament

Ein Testament muss sicher und rechtsverbindlich aufbewahrt werden. Eine Kopie ersetzt das Original nicht, wie ein Fall des OLG Karlsruhe zeigte. Ein notarielles Testament.

Vor- und Nacherbschaft

Die Vor- und Nacherbschaft ermöglicht eine langfristige Vermögensplanung, indem ein Vorerbe das Vermögen verwaltet und erhält, bis es an den Nacherben übergeht. Diese Regelung.

Verständnis der Bindungswirkung in Erbverträgen und gemeinschaftlichen Ehegattentestamenten

Die Bindungswirkung in Erbverträgen und gemeinschaftlichen Ehegattentestamenten gewährleistet, dass festgelegte Verfügungen verbindlich sind und nicht einseitig geändert werden können. Dies schützt die testamentarischen Absichten.

Enterbung von Kindern: Wann ist es möglich und wie wirkt sich ein Testament aus?

In einem Fall vor dem Landgericht Lübeck wurde ein Kind wegen körperlicher Misshandlung enterbt. Das Gericht entschied, dass das handschriftliche Testament der Mutter gültig.

Grober Undank im Schenkungsrecht: Was es bedeutet und wann Sie handeln können

Der Blogbeitrag erklärt den juristischen Begriff des groben Undanks im Schenkungsrecht, der es dem Schenker ermöglicht, eine Schenkung zu widerrufen. Es werden Definitionen, rechtliche.

Die Wiederverheiratungsklausel: Ein Dorn im Erbrecht?

Die Wiederverheiratungsklausel ist ein komplexes Element des Erbrechts, das Vermögen bei erneuter Heirat des überlebenden Ehepartners regelt. Rechtliche und ethische Überlegungen erfordern sorgfältige Abwägung..

Gleichzeitig gemeinschaftlich: Die Besonderheit des gemeinschaftlichen Testaments

Das gemeinschaftliche Testament, besonders bekannt als Berliner Testament, ermöglicht Partnern, sich gegenseitig abzusichern, indem sie einander als Alleinerben einsetzen. Diese Testamente sind rechtlich miteinander.

Wann wird ein Testament durch ein neues Testament aufgehoben?

Ein neues Testament kann ein älteres aufheben, wenn es diesem widerspricht, entweder durch unvereinbare Anweisungen oder eine vollständige Neuregelung der Erbfolge. Dies verdeutlicht die.


Hallo, willkommen zurück!
Passwort vergessen?
Du hast noch kein Konto?  Jetzt registrieren