Entdecken Sie aktuelle Themen und praxisnahe Einblicke in unseren neuesten Blogbeiträgen rund um Finanzplanung, Nachfolgeplanung und mehr.
Der Zugewinnausgleich im Todesfall wirft wichtige zivil- und steuerrechtliche Fragen auf: Pauschale Erhöhung des Erbteils oder konkreter Zugewinnausgleich? Der Beitrag beleuchtet die Unterschiede zwischen.
Die Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO) regelt internationale Erbfälle und beeinflusst maßgeblich die Nachfolgeplanung. Dieser Beitrag beleuchtet aktuelle EuGH-Entscheidungen, zeigt Herausforderungen bei der Rechtswahl und Pflichtteilsregelung.
**Steuern sparen mit Sachwerten: So nutzen Erben legale Freibeträge** Erbschaftsteuer lässt sich durch geschickte Nutzung von Sachwerten wie Hausrat und Fahrzeugen reduzieren. Dieser Beitrag.
Patchwork-Familien stehen vor besonderen Herausforderungen in der Vermögensnachfolge. Dieser Beitrag erklärt die steuerlichen Freibeträge für Stiefkinder und Stiefenkel, zeigt Gestaltungsmöglichkeiten zur Steueroptimierung und gibt.
Die Themen Erben und Vererben sind nicht nur juristisch und steuerlich komplex – sie sind vorwiegend emotional aufgeladen. Finanz- und Nachfolgeplaner stehen in ihrer.
Viele Unternehmer verlassen sich bei der Altersvorsorge auf den späteren Unternehmensverkauf – ein riskantes Spiel. Dieser Beitrag zeigt, warum eine frühzeitige Finanzplanung essenziell ist,.
Eine fehlende oder fehlerhafte Nachfolgeplanung kann Unternehmen teuer zu stehen kommen. Dieser Beitrag zeigt die größten steuerlichen Fallstricke – von der Erbschaftsteuer über die.
Lebensversicherungen sind ein strategisches Instrument in der deutschen Nachfolgeplanung. Sie ermöglichen steueroptimierte Vermögensübertragungen, reduzieren Pflichtteilsansprüche und sichern Unternehmensnachfolgen. Der Beitrag zeigt praxisnahe Gestaltungsmöglichkeiten, steuerliche.
Die Übernahme der Schenkungsteuer durch den Schenker kann steuerliche Vorteile bieten und den Netto-Erwerb des Beschenkten optimieren. Durch eine frühzeitige vertragliche Vereinbarung lassen sich.
Die **Kulturgüterschaukel** ermöglicht steuerliche Begünstigungen bei der Vererbung und Schenkung bedeutender Kunstwerke. Unter bestimmten Voraussetzungen sind 60 % oder sogar 100 % der Erbschaftsteuer.