Entdecken Sie aktuelle Themen und praxisnahe Einblicke in unseren neuesten Blogbeiträgen rund um Finanzplanung, Nachfolgeplanung und mehr.
Die Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine Holding-GmbH reduziert die Steuerlast erheblich und optimiert Vermögensaufbau sowie Nachfolgeplanung. Der Beitrag erläutert rechtliche und steuerliche Grundlagen, beschreibt.
Der Enkeltrick ist eine perfide Betrugsmasche, bei der sich Kriminelle als Verwandte ausgeben, um Geld zu erschleichen. Ein Urteil des OLG Nürnberg (Az.: 4.
Das Bürgergeld schützt geerbtes Vermögen durch spezifische Freibeträge, die von Karenzzeit und Bedarfsgemeinschaft abhängen. Finanz- und Nachfolgeplaner können durch strategische Planung Konflikte vermeiden, Vermögenswerte.
Stifterdarlehen sind zinslose Darlehen an gemeinnützige Organisationen, die Kapital flexibel nutzen und Erträge für Projekte generieren. Sie bieten Darlehensgebern steuerfreie Flexibilität und unterstützen Stiftungen.
Im Februar 2025 treten neue Gesetze in Kraft, die Finanz- und Nachfolgeplaner betreffen. Verschärfte KI-Regulierungen, eine gesenkte Solarstrom-Vergütung, weniger Arbeitstage, steuerpolitische Änderungen nach der.
Eine solide Finanzplanung erfordert klare Ziele, regelmäßiges Sparen, ausreichenden Notgroschen, passenden Versicherungsschutz und realistische Ruhestandsplanung. Vermeiden Sie emotionale Entscheidungen und fördern Sie finanzielle Bildung,.
Eine vertragliche Rückforderungsklausel ermöglicht es, eine Schenkung rückgängig zu machen, falls das Finanzamt unerwartet Schenkungsteuer erhebt. Dies verhindert steuerliche Nachteile und bietet Flexibilität. Der.
Ein erfolgreicher Unternehmensverkauf erfordert Planung, klare Strategien und professionelle Unterstützung. Der M&A-Prozess umfasst vier Phasen: Vorbereitung, Marktphase, Prüfung und Verhandlung. Finanz- und Nachfolgeplaner spielen.
Ein erschütternder Fall aus Schwäbisch Gmünd zeigt, wie eine Altenpflegerin durch eine fragwürdige Generalvollmacht fast 300.000 Euro eines demenzkranken Seniors veruntreute. Der Notar erkannte.
Das OLG Hamm entschied, dass ein testamentarisches Hausverbot sittenwidrig sein kann, wenn es das familiäre Zusammenleben unangemessen einschränkt.