Entdecken Sie aktuelle Themen und praxisnahe Einblicke in unseren neuesten Blogbeiträgen rund um Finanzplanung, Nachfolgeplanung und mehr.
Ein plötzlicher Ausfall des Unternehmers kann das Unternehmen existenziell bedrohen. Dieser Beitrag zeigt, wie eine strategische Notfallplanung mit Vorsorgevollmacht, Gesellschaftsvertrag und Notfallkoffer die Handlungsfähigkeit.
**Teaser:** Die Stufenklage ist ein zentrales Instrument zur Durchsetzung von Pflichtteilsansprüchen. Dieser Beitrag erklärt ihre Funktionsweise, die rechtlichen Grundlagen und die Bedeutung der Streitwertbemessung..
Der Nießbrauch spielt eine zentrale Rolle in der Nachfolgeplanung, kann jedoch erhebliche Auswirkungen auf Pflichtteilsergänzungsansprüche haben. Dieser Beitrag erläutert die rechtlichen Grundlagen, gibt praxisnahe.
Der Zugewinnausgleich im Todesfall wirft wichtige zivil- und steuerrechtliche Fragen auf: Pauschale Erhöhung des Erbteils oder konkreter Zugewinnausgleich? Der Beitrag beleuchtet die Unterschiede zwischen.
Die Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO) regelt internationale Erbfälle und beeinflusst maßgeblich die Nachfolgeplanung. Dieser Beitrag beleuchtet aktuelle EuGH-Entscheidungen, zeigt Herausforderungen bei der Rechtswahl und Pflichtteilsregelung.
**Steuern sparen mit Sachwerten: So nutzen Erben legale Freibeträge** Erbschaftsteuer lässt sich durch geschickte Nutzung von Sachwerten wie Hausrat und Fahrzeugen reduzieren. Dieser Beitrag.
Patchwork-Familien stehen vor besonderen Herausforderungen in der Vermögensnachfolge. Dieser Beitrag erklärt die steuerlichen Freibeträge für Stiefkinder und Stiefenkel, zeigt Gestaltungsmöglichkeiten zur Steueroptimierung und gibt.
Immer mehr Rentner zieht es ins Ausland – doch der Ruhestand unter Palmen bringt komplexe steuerliche und rechtliche Fragen mit sich. Der Beitrag zeigt,.
Die Übertragung von Immobilien an minderjährige Kinder ist eine bewährte Strategie zur Steueroptimierung, birgt jedoch rechtliche Hürden. Der BGH hat nun Klarheit geschaffen: Während.
Die Themen Erben und Vererben sind nicht nur juristisch und steuerlich komplex – sie sind vorwiegend emotional aufgeladen. Finanz- und Nachfolgeplaner stehen in ihrer.