Entdecken Sie aktuelle Themen und praxisnahe Einblicke in unseren neuesten Blogbeiträgen rund um Finanzplanung, Nachfolgeplanung und mehr.

Wenn das Testament entscheidet – Gestaltungsinstrument und Haftungsfalle für Finanz- und Nachfolgeplanung

Ein Testament entscheidet über Vermögen, Familie und Unternehmensnachfolge – doch nur, wenn es rechtssicher errichtet ist. Der Beitrag zeigt aktuelle Rechtslage 2024/25, Praxisbeispiele aus.

Ausbildung und Vergütung: Finanzielle Planung im Wandel

Ausbildungsvergütungen sind mehr als Statistik – sie markieren den Einstieg in finanzielle Eigenständigkeit. Mit durchschnittlich 1.238 € brutto beginnt für Auszubildende der Weg zu.

Gemeinnütziges Vererben in der Finanz- und Nachfolgeplanung

Gemeinnütziges Vererben verbindet Nachfolgeplanung mit gesellschaftlicher Verantwortung. Der Beitrag zeigt rechtliche Grundlagen, steuerliche Vorteile und aktuelle Trends. Praxisbeispiele – von Bildungsfonds bis Gemeinschaftsstiftungen –.

OLG Düsseldorf: Indexklauseln als Risiko für Vermieter

„Das OLG Düsseldorf stellt Indexklauseln in Gewerbemietverträgen auf den Prüfstand. Unklare oder einseitige Formulierungen sind rückwirkend unwirksam – mit erheblichen finanziellen Folgen für Vermieter..

Nachfolgeplanung im Mittelstand – aus Vielfalt klare Wege gestalten

Nachfolge im Mittelstand verlangt Klarheit inmitten von Vielfalt. Wer rechtliche, finanzielle und emotionale Aspekte strukturiert verbindet, sichert Werte und Zukunft. Professionelle Planung bedeutet: aus.

Als Familientradition zum Verhängnis wird: Die gescheiterte Nachfolgeplanung bei Ostmann Gewürze

Ein tragischer Verkehrsunfall 1983 und unvollständige Testamentsregelungen führten dazu, dass der ungewollte Ex-Mann die Unternehmensanteile erbte. Klaus und Anna Weitblick analysieren die fatalen Planungsfehler.

Gefährdete Selbstbestimmung: Vorsorgevollmacht zwischen Vertrauen, Missbrauch und Schutzpflichten

Die Vorsorgevollmacht gilt in der Finanz- und Nachfolgeplanung als zentrales Instrument zur Sicherung von Selbstbestimmung und Handlungsfähigkeit im Alter oder bei Krankheit. Doch aktuelle.

Witwenrente und Erbschaft: Fachliche Analyse für Finanz- und Nachfolgeplaner

Eine Erbschaft mindert die Witwenrente nicht – wohl aber die daraus erzielten Einkünfte wie Mieten, Zinsen oder Veräußerungsgewinne. Ab Juli 2025 gilt ein Freibetrag.

Wenn das Elternhaus zur Belastung wird – Immobilien im Erbfall richtig regeln

Wenn Immobilien vererbt werden, droht oft mehr Konflikt als Klarheit. Dieser Beitrag zeigt, wie professionelle Nachfolgeplanung familiäre Spannungen entschärft, steuerliche Risiken minimiert und tragfähige.

Stundung der Erbschaftsteuer in der Nachfolgeplanung – Liquidität wahren, Substanz erhalten

Erbschaftsteuer kann Nachfolgen gefährden – wenn Liquidität fehlt. Wer frühzeitig analysiert, gestaltet mit Stundung und Verschonung nachhaltige Lösungen. Professionelle Planung schützt Substanz und sichert.


Hallo, willkommen zurück!
Passwort vergessen?
Du hast noch kein Konto?  Jetzt registrieren