Entdecken Sie aktuelle Themen und praxisnahe Einblicke in unseren neuesten Blogbeiträgen rund um Finanzplanung, Nachfolgeplanung und mehr.
Die Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO) regelt internationale Erbfälle und beeinflusst maßgeblich die Nachfolgeplanung. Dieser Beitrag beleuchtet aktuelle EuGH-Entscheidungen, zeigt Herausforderungen bei der Rechtswahl und Pflichtteilsregelung.
Grenzüberschreitende Erbschaften erfordern eine sorgfältige Prüfung des „gewöhnlichen Aufenthaltsorts“ des Verstorbenen, da dieser das anwendbare Recht bestimmt. Wichtig sind objektive und subjektive Kriterien, wie.
Das Erben über EU-Grenzen erfordert sorgfältige Planung. Wichtig sind die Europäische Erbrechtsverordnung, Doppelbesteuerungsabkommen, sozialversicherungsrechtliche Aspekte und spezialisierte Beratung. Klären Sie Rechtswahl im Testament, prüfen.
Das französische Erbrecht unterscheidet sich vom deutschen, besonders bei der Erbfolge, Pflichtteilen und Nachlassabwicklung. Notare sind für die Nachlassabwicklung zuständig. Erbschaftssteuerfreibeträge und Steuersätze variieren.