Entdecken Sie aktuelle Themen und praxisnahe Einblicke in unseren neuesten Blogbeiträgen rund um Finanzplanung, Nachfolgeplanung und mehr.

Ethik in der Finanzplanung – Lehren aus dem Urteil zur Erbeinsetzung eines Arztes

Das Urteil des OLG Frankfurt, dass ein Arzt als Erbe eingesetzt werden darf, unterstreicht für Finanzplaner die Bedeutung ethischer Grundsätze gemäß den FPSB Deutschland.

Aufgaben eines Treuhänders: Grenzen und Möglichkeiten

Testamentsvollstrecker können die letzten Wünsche der Erblasser erfüllen, selbst wenn sie kostspielig sind. Ein Gerichtsurteil bestätigte die Pflichten eines Testamentsvollstreckers, der wertvollen Schmuck ins.

Urteil des OLG Karlsruhe zur Schenkung von Gesellschaftsanteilen an Minderjährige

Das OLG Karlsruhe-Urteil vom 9. November 2022 hebt hervor, dass bei der Schenkung von Gesellschaftsanteilen an Minderjährige eine ausgewogene Risiko-Nutzen-Abwägung erforderlich ist. Dies verändert.

Die feine Grenze zwischen Schenkung und Testament

Diese Checkliste für Finanz- und Nachfolgeplaner umfasst Klientenprofil, Vermögensübersicht, Risikomanagement, Steuerplanung, Nachfolgeplanung, Dokumentation, regelmäßige Überprüfungen und klare Kommunikation, um eine umfassende und individuelle Beratung.

Testamentarische Feinheiten: Das OLG Brandenburg beleuchtet die gesetzliche Erbenstellung

Ein komplexes Beziehungsnetz und rechtliche Verflechtungen bilden das Netz der Finanz- und Nachfolgeplanung. Nicht selten sind es die Feinheiten des Erbrechts, die Finanzplaner und.

OLG-Urteil: Rechtsklarheit bei Erb- und Eheverträgen

Das OLG Frankfurt-Urteil unterstreicht die Bedeutung klarer und getrennter Vertragsdokumente für Finanz- und Nachfolgeplaner. Durch sachkundige Beratung und regelmäßige Überprüfung der Verträge können Berater.

Testamentarische Bedingungen: Ein Balanceakt zwischen Testierfreiheit und Sittenwidrigkeit

Der Fall des OLG Hamm betont die Grenzen testamentarischer Bedingungen und die Balance zwischen Testierfreiheit und Sittenwidrigkeit. Finanz- und Nachfolgeplaner müssen diese Grenzen kennen,.

Pflichtteilsentzug im gemeinschaftlichen Ehegattentestament: Nachträgliche Ergänzung unzulässig

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschied, dass ein Pflichtteilsentzug im gemeinschaftlichen Ehegattentestament nicht nachträglich durch ein neues Testament erfolgen kann. Ein allein erbender Ehepartner.

Keine Erbunwürdigkeit bei Entscheidung des Betreuers zur Behandlungsablehnung

Das Oberlandesgericht Hamm entschied, dass ein Betreuer nicht erbunwürdig ist, wenn er ohne wirksame Patientenverfügung den Abbruch einer medizinischen Behandlung des Betreuten erlaubt. Eine.

Keine Erbunwürdigkeit bei Liebesbeziehung und mangelnder medizinischer Versorgung

Das Oberlandesgericht Frankfurt hat in einem Beschluss festgestellt, dass das Eingehen einer Liebesbeziehung durch die Ehefrau eines Erblassers während dessen stationärer Behandlung aufgrund einer.


Hallo, willkommen zurück!
Passwort vergessen?
Du hast noch kein Konto?  Jetzt registrieren