Entdecken Sie aktuelle Themen und praxisnahe Einblicke in unseren neuesten Blogbeiträgen rund um Finanzplanung, Nachfolgeplanung und mehr.

Das Geschiedenentestament: Schutz und Vorsorge für Ihre Kinder

Ein Geschiedenentestament schützt das Vermögen geschiedener Eltern, indem es sicherstellt, dass der Ex-Partner keinen Zugriff auf das Erbe der Kinder erhält. Es umfasst Vor-.

Nachlassplanung: “Mein Wille geschehe” – Wie Finanz- und Nachfolgeplaner ihre Mandanten optimal unterstützen können

Eine umfassende Nachlassplanung ist entscheidend, um Vermögen über Generationen zu erhalten und Konflikte zu vermeiden. Finanzplaner sollten Mandanten frühzeitig zu Testamenten, Vollmachten und steuerlichen.

Pflichtteilentzug und Enterbung im Testament: Urteil des Landgerichts Lübeck vom 13.12.2023 (6 O 206/22)

Das Landgericht Lübeck entschied, dass ein Sohn durch das handschriftliche Testament seiner Mutter wirksam enterbt wurde. Ein maschinengeschriebenes, formunwirksames Dokument diente zur Auslegung ihres.

Urteil zum Dussmann-Erbe: Endet nun der langjährige Familienstreit?

Der Erbstreit um das Dussmann-Vermögen zeigt die Wichtigkeit frühzeitiger, klarer Nachfolgeregelungen in Familienunternehmen. Ein Urteil des Kammergerichts Berlin bestätigte den letzten Willen von Peter.

Erbstreitigkeiten bei Alain Delon: Was Finanz- und Nachfolgeplaner daraus lernen können

Der Erbstreit um Alain Delons Vermögen zeigt, wie emotionale Spannungen familiäre Beziehungen belasten können. Trotz klarer Testamentsregelungen führten ungleiche Erbverteilungen und mangelnde Kommunikation zu.

Erbschaftsplanung in der Patchworkfamilie: Strategien zur Konfliktvermeidung und Optimierung

Erbschaftsplanung in Patchworkfamilien erfordert klare Kommunikation, rechtssichere Testamente und regelmäßige Überprüfung. Familienkonferenzen und Mediation helfen, Konflikte zu vermeiden. Für Unternehmer ist eine detaillierte Nachfolgeplanung.

Erbschleicherei erkennen und verhindern

Erbschleicherei ist ein wachsendes Problem, das durch frühzeitige Testamentserstellung, notarielle Beurkundungen und amtliche Verwahrung verhindert werden kann. Regelmäßige Überprüfung von Testamenten und offene Kommunikation.

Sylter Variante: Erbschaftssteuer sparen mit Immobilienübertragungen

Die "Sylter Variante" ermöglicht Ehepaaren durch geschickte Nachlassgestaltung erhebliche Erbschaftssteuervorteile. Sie nutzt Freibeträge optimal, vermeidet doppelte Besteuerung und schützt vor Pflichtteilsansprüchen. Ein Testamentsvollstrecker kann.

Pflichtteilsrecht: Was Sie Wissen Müssen

Das Pflichtteilsrecht sichert nahen Angehörigen einen Mindestanteil am Nachlass, selbst bei Enterbung. Der Pflichtteil beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Zusatzpflichtteil und Pflichtteilsergänzungsanspruch gewährleisten,.

Strategische Erbausschlagung: Wie Finanz- und Nachfolgeplaner unerwünschte Erbschaftskonsequenzen vermeiden können

Die Erbausschlagung ermöglicht es Erben, ungünstige Testamente oder hohe Steuerlasten zu umgehen, indem sie das Erbe zurückweisen und es an den nächsten Verwandten übergehen.


Hallo, willkommen zurück!
Passwort vergessen?
Du hast noch kein Konto?  Jetzt registrieren