Entdecken Sie aktuelle Themen und praxisnahe Einblicke in unseren neuesten Blogbeiträgen rund um Finanzplanung, Nachfolgeplanung und mehr.

Die Folgen des OLG Celle Urteils 6 W 188/21 für die Nachfolgeplanung

Das OLG Celle Urteil betont die Bedeutung sorgfältiger Erb- und Nachfolgeplanung bei komplexen familiären Verhältnissen und fordert Finanzberater auf, familiäre Dynamiken und klare Kommunikation.

Sittenwidrigkeit und Nichtigkeit von Immobiliendarlehen

Das Landgericht Hamburg urteilte, dass ein Immobiliendarlehen der BNP Paribas sittenwidrig und nichtig sei, und verurteilte zur Rückzahlung einer hohen Vermittlungsprovision, was wichtige Implikationen.

Vertiefte Einblicke in die BFH-Urteile zur Erbschaftssteuer in der Landwirtschaft

Zwei BFH-Urteile betreffen die Erbschaftssteuer in der Landwirtschaft, speziell bei verpachteten Flächen. Sie besagen, dass steuerliche Privilegien nur bei Selbstbewirtschaftung gelten. Die Finanzverwaltung plant.

Testamentsfälschung und Erbunwürdigkeit

Dieser Blogbeitrag behandelt die Erbunwürdigkeit gemäß § 2339 BGB, illustriert durch ein Urteil des Landgerichts Kassel. Er bietet Finanz- und Nachfolgeplanern Einblicke in die.

Testamentarische Feinheiten: Das OLG Brandenburg beleuchtet die gesetzliche Erbenstellung

Ein komplexes Beziehungsnetz und rechtliche Verflechtungen bilden das Netz der Finanz- und Nachfolgeplanung. Nicht selten sind es die Feinheiten des Erbrechts, die Finanzplaner und.

OLG-Urteil: Rechtsklarheit bei Erb- und Eheverträgen

Das OLG Frankfurt-Urteil unterstreicht die Bedeutung klarer und getrennter Vertragsdokumente für Finanz- und Nachfolgeplaner. Durch sachkundige Beratung und regelmäßige Überprüfung der Verträge können Berater.

Die erbschaftsteuerliche Befreiung des Familienheims: Ein Blick auf das Urteil des Niedersächsischen Finanzgerichts

Das Niedersächsische Finanzgericht hat den Umfang der erbschaftsteuerlichen Befreiung des Familienheims klargestellt. Nur die Grundfläche des bebauten Flurstücks ist steuerfrei. Dieses Urteil hat bedeutende.

Testamentarische Bedingungen: Ein Balanceakt zwischen Testierfreiheit und Sittenwidrigkeit

Der Fall des OLG Hamm betont die Grenzen testamentarischer Bedingungen und die Balance zwischen Testierfreiheit und Sittenwidrigkeit. Finanz- und Nachfolgeplaner müssen diese Grenzen kennen,.

Pflichtteilsentzug im gemeinschaftlichen Ehegattentestament: Nachträgliche Ergänzung unzulässig

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschied, dass ein Pflichtteilsentzug im gemeinschaftlichen Ehegattentestament nicht nachträglich durch ein neues Testament erfolgen kann. Ein allein erbender Ehepartner.

Keine Erbunwürdigkeit bei Entscheidung des Betreuers zur Behandlungsablehnung

Das Oberlandesgericht Hamm entschied, dass ein Betreuer nicht erbunwürdig ist, wenn er ohne wirksame Patientenverfügung den Abbruch einer medizinischen Behandlung des Betreuten erlaubt. Eine.


Hallo, willkommen zurück!
Passwort vergessen?
Du hast noch kein Konto?  Jetzt registrieren