Entdecken Sie aktuelle Themen und praxisnahe Einblicke in unseren neuesten Blogbeiträgen rund um Finanzplanung, Nachfolgeplanung und mehr.
Das französische Erbrecht unterscheidet sich vom deutschen, besonders bei der Erbfolge, Pflichtteilen und Nachlassabwicklung. Notare sind für die Nachlassabwicklung zuständig. Erbschaftssteuerfreibeträge und Steuersätze variieren.
Das neue BMF-Ergänzungsschreiben konkretisiert Steuerpflichten bei Kryptowährungen. Wichtige Punkte sind die Bewertung nach alternativen Kursen, erweiterte Mitwirkungspflichten bei ausländischen Plattformen und strenge Dokumentationsanforderungen. Bei.
Das OLG Saarbrücken entschied, dass ein aufschiebend bedingter Nießbrauch keine unentgeltliche Schenkung darstellt, wenn der Erblasser dafür ein ausreichendes Äquivalent erhält. Trotz der Vertragsformulierung.
Ein Testament muss sicher und rechtsverbindlich aufbewahrt werden. Eine Kopie ersetzt das Original nicht, wie ein Fall des OLG Karlsruhe zeigte. Ein notarielles Testament.
Der BGH entschied, dass Immobilienkaufverträge trotz Schwarzgeldabreden gültig bleiben, sofern der Hauptzweck der Vertragserfüllung ist. Steuerhinterziehung allein führt nicht zur Nichtigkeit. Wichtig: sorgfältige Vertragsgestaltung,.
Familienstiftungen bieten Planungssicherheit und steuerliche Vorteile, indem sie Vermögenswerte langfristig sichern. Sie unterliegen jedoch der Erbschaft- und Erbersatzsteuer. Die Wahl der Destinatäre und die.
Die Wegzugsbesteuerung betrifft Unternehmer, die ins Ausland ziehen, und versteuert stille Reserven in Anteilen an Kapitalgesellschaften. Seit 2022 gelten verschärfte Regeln, einschließlich einer Ratenzahlungspflicht.
Das Urteil des Oberlandesgerichts Bremen betont die Bedeutung von Vorsorgevollmachten und die Möglichkeit der Stellvertretung im Erbscheinverfahren. Eine eigenhändig unterschriebene Vollmacht genügt, und Bevollmächtigte.
Frauen verdienen im Schnitt 18 % weniger als Männer und erhalten auch im Alter geringere Einkünfte, da sie oft in schlechter bezahlten Berufen arbeiten,.
Der BGH entschied, dass Stiftungen auf Anfrage ihre Satzungen offenlegen müssen, wie im Fall der Mehl-Mülhens-Stiftung. Dies stärkt Informationsansprüche im Stiftungsrecht. Ab 2026 wird.