Erben & Vererben

🎉
330 Artikel

Entdecken Sie aktuelle Themen und praxisnahe Einblicke in unseren neuesten Blogbeiträgen rund um Finanzplanung, Nachfolgeplanung und mehr.

Unternehmensnachfolge: Warum Emotionen über Erfolg oder Scheitern entscheiden

Die Unternehmensnachfolge ist mehr als eine rationale Entscheidung – sie ist ein emotionaler Balanceakt. Während steuerliche und rechtliche Aspekte oft im Fokus stehen, werden.

BGH-Urteil zur Nachlassinsolvenz

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass der Erlös aus dem Verkauf einer Nachlassimmobilie nur dann in die Insolvenzmasse fällt, wenn er strikt vom Eigenvermögen des.

Testament anfechten – Wann ist der letzte Wille unwirksam?

Ein Testament kann aus verschiedenen Gründen unwirksam oder anfechtbar sein, etwa durch Formfehler, Irrtümer, Testierunfähigkeit oder Täuschung. Wer benachteiligt wurde, sollte Anfechtungsmöglichkeiten prüfen. Die.

Erbstreit bei Peek & Cloppenburg: Ein Lehrstück für Finanz- und Nachfolgeplaner

Der Erbstreit um Peek & Cloppenburg offenbart die Herausforderungen der Nachfolgeplanung in Familienunternehmen. Streitige Testamente, strategische Insolvenz und eskalierende Familienkonflikte zeigen, wie wichtig klare.

Testament auf einem Briefumschlag? Warum Formfehler fatale Folgen haben können

Das OLG München entschied, dass ein mit Notizen versehener Briefumschlag kein gültiges Testament darstellt. Formfehler wie fehlende Eigenhändigkeit, Symbole und eine unklare Unterschrift führten.

Bedingte Enterbung und Testierfreiheit: Gestaltungsmöglichkeiten und rechtliche Grenzen

Das OLG München entschied, dass eine testamentarische Klausel zur Enterbung bei Eheschließung mit einer bestimmten Person rechtmäßig sein kann. Finanz- und Nachfolgeplaner müssen klare,.

Tragischer U-Boot-Unfall und die finanziellen Folgen

Der Fall Shahzada Dawood zeigt, wie fehlende Nachfolgeplanung Erben benachteiligt. Seine Witwe erbte trotz Milliardenvermögens nur 100.000 Euro, da kein internationales Testament existierte und.

Wirksamkeit von Eheverträgen bei Gütertrennung im „Outbound-Fall“ – Analyse des BGH-Urteils XII ZB 531/22

Das BGH-Urteil XII ZB 531/22 zeigt, dass Eheverträge mit Gütertrennung in internationalen Ehen unwirksam sein können, wenn sie eine einseitige Benachteiligung bewirken. Finanz- und.

Wenn der Tod gleichzeitig eintritt: Die Kommorientenvermutung im Erbrecht

Die **Kommorientenvermutung** besagt, dass Ehepartner, die gleichzeitig versterben, sich nicht gegenseitig beerben. Das Vermögen wird getrennt nach der gesetzlichen oder testamentarischen Erbfolge vererbt –.

Die unterschätzte Erbschaft: Günstige Mietverträge als Chance in der Nachfolgeplanung

Günstige Mietverträge können vererbt werden und bieten erhebliche finanzielle Vorteile. Finanz- und Nachfolgeplaner sollten Mandanten frühzeitig beraten, um Eintrittsrechte zu sichern, Kündigungsfristen zu beachten.


Hallo, willkommen zurück!
Passwort vergessen?
Du hast noch kein Konto?  Jetzt registrieren