Entdecken Sie aktuelle Themen und praxisnahe Einblicke in unseren neuesten Blogbeiträgen rund um Finanzplanung, Nachfolgeplanung und mehr.
Die geplante Abschaffung der zeitnahen Mittelverwendung ist gescheitert. Gemeinnützige Organisationen müssen ihre Einnahmen weiterhin binnen zwei Jahren verwenden oder korrekt rücklagen. Der Beitrag erklärt.
Das „Stifterdrittel“ (§ 58 Abs. 6 AO) erlaubt Stiftungen, bis zu ein Drittel ihres Einkommens für Unterhalt des Stifters, Grabpflege und Andenkensehrung zu nutzen,.
Stifterdarlehen sind zinslose Darlehen an gemeinnützige Organisationen, die Kapital flexibel nutzen und Erträge für Projekte generieren. Sie bieten Darlehensgebern steuerfreie Flexibilität und unterstützen Stiftungen.
Der Beitrag erläutert steuerliche Regeln für Stiftungsspenden in Inland, EU/EWR und Drittstaaten. Besonderes Augenmerk liegt auf Nachweispflichten und der Einführung des Zuwendungsempfängerregisters ab 2024,.
Hendrik Lebers Überführung von Acatis in eine Familienstiftung zeigt, wie Nachfolgeplanung Konflikte vermeidet, Vermögen sichert und steuerliche Vorteile nutzt. Wichtig sind klare Ziele, Expertenbegleitung,.
Immer mehr Menschen möchten durch eine gemeinnützige Erbschaft nachhaltig wirken. Finanz- und Nachfolgeplaner unterstützen dabei mit klaren Regelungen im Testament, offener Kommunikation mit Angehörigen,.
Dieser Beitrag vergleicht Insolvenzprozesse bei Familienstiftungen und GmbHs, einschließlich Haftung, Vermögensverteilung und regionaler Unterschiede. Er bietet Finanz- und Nachfolgeplanern präventive Maßnahmen, alternative Lösungsansätze und.
Das ab 2026 geltende Stiftungsregister erhöht die Transparenz im Stiftungswesen, was für Familienstiftungen problematisch sein könnte. Sensible Vermögensdetails sollten daher aus der Satzung entfernt.
Ab dem 01.01.2026 wird ein öffentliches Stiftungsregister eingeführt, das umfangreiche Informationen wie Satzung und Anerkennungsentscheidung enthält. Für Familienstiftungen steigt dadurch das Risiko der Offenlegung.
Die Umwandlung in eine Teilverbrauchsstiftung erlaubt, einen Teil des Stiftungsvermögens zu verbrauchen, um kurzfristige Ziele zu erreichen, während der Rest langfristig erhalten bleibt. Sie.